08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> Konzern Bericht des Aufsichtsrats<br />

Risikomanagement und Risiken<br />

der künftigen Entwicklung<br />

Der N-<strong>ERGIE</strong> Konzern ist durch die<br />

unternehmerischen Aktivitäten den<br />

allgemeinen und branchenspezifischen<br />

Risiken ausgesetzt. Um die<br />

existierenden Risiken rechtzeitig zu<br />

erkennen, wurde im N-<strong>ERGIE</strong> Konzern<br />

ein Risikomanagement-System<br />

implementiert. Damit werden auch<br />

in Zukunft alle Risiken, die die<br />

Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage<br />

des Konzerns potenziell bedrohen<br />

könnten, systematisch erfasst und<br />

bewertet. Gleichzeitig ist sichergestellt,<br />

dass entsprechende Präventivmaßnahmen<br />

zur Begrenzung nicht<br />

vermeidbarer Risiken frühzeitig<br />

ergriffen werden.<br />

Die Risikoidentifikation und Risikokontrolle<br />

ist für den N-<strong>ERGIE</strong> Konzern<br />

von zentraler Bedeutung und<br />

integraler Bestandteil der Konzernund<br />

Unternehmensführung. Dabei<br />

werden die im Geschäftsablauf identifizierten<br />

Risiken in verschiedene<br />

Risikokategorien differenziert und in<br />

einem Risikokatalog dokumentiert.<br />

Dieser wird laufend aktualisiert und<br />

die Risiken im Hinblick auf potenzielle<br />

Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

sowie möglicher<br />

Gegenmaßnahmen regelmäßig neu<br />

quantifiziert.<br />

Mit dem beim N-<strong>ERGIE</strong> Konzern eingerichteten<br />

Risikomanagement-<br />

System erfolgt eine methodische<br />

Erhebung, Bewertung und Steuerung<br />

möglicherweise eintretender<br />

Geschäftsrisiken sowie die notwendige<br />

Berichterstattung an die Entscheidungsträger.<br />

Das Risikomanagement-System<br />

des N-<strong>ERGIE</strong> Konzerns<br />

erfüllt nachweislich seine Aufgaben<br />

und erreicht ein sehr hohes Maß der<br />

Beherrschung von Risiken. Die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung<br />

ermöglicht hierbei auch, neue Risiken<br />

entsprechend abzubilden und zu<br />

bewältigen. Zur Unterstützung des<br />

Risikomanagement-Systems, in das<br />

auch die Gruppenunternehmen integriert<br />

sind, dient als ein wesentliches<br />

Instrument ein jährlich aktualisierter<br />

Wirtschaftsplan.<br />

Beim N-<strong>ERGIE</strong> Konzern bestehen im<br />

Wesentlichen externe, strategische<br />

und finanzwirtschaftliche Risiken.<br />

Bei den externen Risiken handelt es<br />

sich vor allem um Marktrisiken, die<br />

aus Preis- und Mengenentwicklungen<br />

auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten<br />

resultieren, denen<br />

auch mit dem neu geschaffenen<br />

Risiko-Komitee, welches sich entlang<br />

der Wertschöpfungskette Beschaffung<br />

und Vertrieb fokussiert, begegnet<br />

wird.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!