08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

▼<br />

Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> Konzern Bericht des Aufsichtsrats<br />

ERFOLGSFELD FINANZEN<br />

Neben den zehn Gruppenunternehmen<br />

des N-<strong>ERGIE</strong> Konzerns (vgl.<br />

Erfolgsfeld Services) wurden im<br />

Geschäftsjahr 40 Beteiligungen der<br />

N-<strong>ERGIE</strong> im Erfolgsfeld Finanzen<br />

geführt.<br />

Ihre Geschäfte entwickelten sich<br />

<strong>2003</strong> positiv. Die Beteiligungserträge<br />

wuchsen um 17,7 Prozent auf 8,5<br />

Mio. €. Dies ist neben dem in 2002<br />

deutlich gewachsenen Beteiligungsportfolio<br />

und der damit verbundenen<br />

erstmaligen Ausschüttung der<br />

neuen Beteiligungen in <strong>2003</strong> auch<br />

der Verbesserung der wirtschaftlichen<br />

Situation der Unternehmen<br />

insgesamt zu verdanken.<br />

Das Jahr <strong>2003</strong> war geprägt durch die<br />

Stabilisierung des Netzwerks, wobei<br />

weniger neue Beteiligungen bzw.<br />

Netzwerkpartner im Vordergrund<br />

standen, als die Stärkung der Allianz<br />

nach innen. Viel Arbeit wurde dem<br />

Vertrauen in das Netzwerk und der<br />

Bereitschaft zur offenen Zusammenarbeit<br />

im Zeichen von Unbundling<br />

und Regulierung gewidmet. Vor<br />

allem durch verbesserte Kommunikation<br />

zwischen den Netzwerkpartnern,<br />

durch Projekte innerhalb des<br />

Netzwerks und durch Lösungsansätze<br />

für unternehmensübergreifende<br />

Probleme wurden hier zahlreiche<br />

positive Akzente gesetzt, um die<br />

Idee des Netzwerkgedankens weiter<br />

mit relevanten Inhalten zu füllen.<br />

Stärkere Kooperation im<br />

Netzwerk<br />

Einer dieser Ansätze ist die Unterstützung<br />

durch die N-<strong>ERGIE</strong> bei der<br />

Umsetzung neuer Anforderungen,<br />

die sich z. B. aus dem im Frühjahr<br />

2004 neu zu verabschiedenden Energiewirtschaftsgesetz<br />

(EnWG) und<br />

den Themen Unbundling und Regulierung<br />

ergeben, die die Netzwerkpartner<br />

zum Teil vor erhebliche Probleme<br />

stellen könnten. Seit Oktober<br />

<strong>2003</strong> arbeitet eine Arbeitsgruppe<br />

aus Geschäftsführern einiger Beteiligungen<br />

und Mitarbeitern des Zentralbereichs<br />

Beteiligungen an einem<br />

Leitfaden für die Umsetzung dieser<br />

neuen Anforderungen im Bereich<br />

des buchhalterischen und informatorischen<br />

Unbundlings.<br />

Neue Organisationsformen<br />

Die geänderten gesetzlichen und<br />

steuerlichen Bestimmungen und auch<br />

wirtschaftliche Überlegungen haben<br />

Anpassungen der Gesellschaftsform<br />

von Beteiligungen im Geschäftsjahr<br />

erfordert, um die Unternehmensund<br />

Beteiligungsziele zu sichern. So<br />

konnten z. B. durch den Wechsel in<br />

eine Personengesellschaft bei den<br />

Beteiligungen Erdgas Uffenheim<br />

GmbH & Co. KG und Gasversorgung<br />

Zirndorf GmbH & Co. KG rückwirkend<br />

zum 1. Januar <strong>2003</strong> steuerliche Optimierungen<br />

realisiert werden.<br />

Andreas Groh, „Hochhaus mit Stadtmauer”<br />

Das Hochhaus am Plärrer stellt – besonders in seinem historischen Kontext – ein Symbol des<br />

Aufschwungs in Nürnberg dar. Dabei sollte jedoch nicht das Umfeld des Hochhauses übersehen<br />

werden: einerseits mit der direkten Nachbarschaft zum N-<strong>ERGIE</strong> Neubau, andererseits mit der<br />

Nürnberger Stadtmauer im Hintergrund.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!