08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

Organe der Gesellschaft Vorwort des Vorstands Kunden Anlagen Finanzen Services Personal<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

Die strategischen Risiken umfassen<br />

insbesondere die Ertragsrisiken im<br />

Zusammenhang mit dem Kerngeschäft,<br />

denen durch Prozess- und<br />

Produktanpassungen Rechnung<br />

getragen wird, aber auch dem Beteiligungsportfolio<br />

zuzuordnende<br />

Ertrags- und Substanzrisiken, die<br />

lediglich in allgemeinem Umfang<br />

bestehen. Finanzwirtschaftliche Risiken<br />

ergeben sich aus dem operativen<br />

Geschäft in Form von Zins- und<br />

Ausfallrisiken, für die ein effizientes<br />

Zins- und Forderungsmanagement<br />

existiert.<br />

Künftige Risiken werden vor allem<br />

aufgrund politischer Zielsetzungen,<br />

gesetzgeberischer Vorhaben und<br />

wettbewerbsrechtlicher Eingriffe<br />

gesehen. Die daraus resultierenden<br />

Konsequenzen beinhalten erhebliche<br />

Unwägbarkeiten im Hinblick<br />

auf die mögliche Intensität und<br />

Dynamik des anstehenden Wettbewerbs.<br />

Die hiermit in Verbindung<br />

stehenden Erwartungen prägen<br />

bereits die Verhandlungen mit den<br />

Kunden. Für alle Marktteilnehmer<br />

können mithin Unsicherheiten durch<br />

Interessen- und Zielkonflikte bei den<br />

Themen Versorgungssicherheit und<br />

Klimaschutz entstehen.<br />

Im Zuge einer Liberalisierung und<br />

Harmonisierung der europäischen<br />

Energiemärkte kommt dem Unbundling<br />

eine bedeutende Funktion zu.<br />

Die Bestimmungen zum Unbundling<br />

sehen hierbei die Trennung der<br />

Rechnungslegung sowie die organisatorische<br />

und rechtliche Entflechtung<br />

vor. Durch die Etablierung der<br />

Regulierungsbehörde sollen die<br />

Umsetzung des Unbundlings beaufsichtigt<br />

sowie neue Bedingungen für<br />

einen unbehinderten Netzzugang<br />

und für eine transparentere Berechnung<br />

der Netzentgelte eingeführt<br />

werden. Aus der Verwirklichung dieser<br />

Vorgaben könnten sich Risiken<br />

ergeben, deren Umfang erst eingeschätzt<br />

werden kann, sobald die<br />

beabsichtigten gesetzlichen Regelungen<br />

und regulatorischen Verfahrensweisen<br />

bekannt sind.<br />

Durch den Einsatz verschiedener<br />

Instrumente kann der N-<strong>ERGIE</strong> Konzern<br />

gegenwärtige und künftige<br />

Risiken aktiv managen. Die kritische<br />

Prüfung des Risikoportfolios führte<br />

zu dem Ergebnis, dass im Berichtsjahr<br />

keine den Fortbestand des Konzerns<br />

beeinträchtigenden oder<br />

gefährdenden Risiken bestanden<br />

haben und nach gegenwärtigem<br />

Kenntnisstand für die Zukunft auch<br />

nicht erkennbar sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!