08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> Konzern Bericht des Aufsichtsrats<br />

Auch die vom Bayerischen Gemeindetag<br />

veranstaltete Tagung „Kommunale<br />

<strong>2003</strong>” unterstützte die<br />

N-<strong>ERGIE</strong> nach Kräften. Die Kommunale<br />

versteht sich als Marktplatz für<br />

Städte und Gemeinden und wurde<br />

im Oktober <strong>2003</strong> im Messezentrum<br />

Nürnberg veranstaltet.<br />

Um die Bürger der Region für das<br />

Thema Sonnenenergie zu sensibilisieren<br />

und eine wichtige Vorbildfunktion<br />

einzunehmen, startete die<br />

N-<strong>ERGIE</strong> eine Photovoltaik-Initiative<br />

für die Partnerkommunen. Diese<br />

können Photovoltaikanlagen auf<br />

Kosten der N-<strong>ERGIE</strong> planen und<br />

installieren und 20 Jahre lang betreiben.<br />

Über die gesamte Projektlaufzeit<br />

ist mit Aufwendungen in Höhe<br />

von 700 Tsd. € zu rechnen. 70 Gemeinden<br />

haben sich bei der N-<strong>ERGIE</strong><br />

beworben und ein kommunales<br />

Dach zur Verfügung gestellt, daraus<br />

wurden 13 ausgewählt. Jede dieser<br />

Anlagen wird pro Jahr etwa 4.150<br />

Kilowattstunden Strom erzeugen<br />

und damit 2,3 Tonnen Kohlendioxid<br />

einsparen.<br />

Persönliche Kontaktpflege, Information<br />

über aktuelle Themen und nicht<br />

zuletzt der Aufbau gegenseitigen<br />

Vertrauens sind die Gründe für<br />

regelmäßige Veranstaltungen wie<br />

die Kommunalen Energiegespräche<br />

und themenspezifische Arbeitstagungen.<br />

Erhebliche Resonanz fand die Vertriebspartnertagung<br />

<strong>2003</strong> in Nürnberg<br />

zum Thema „Regulierung in<br />

Deutschland – Konsequenzen für die<br />

Energieversorgungsunternehmen”.<br />

Zu den Referenten zählte auch ein<br />

externer Berater, der unmittelbar am<br />

Monitoring-Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums,<br />

der Grundlage<br />

des Gesetzentwurfs zur Regulierung<br />

der Strom- und Erdgasmärkte, mitgewirkt<br />

hat.<br />

Firmenkunden<br />

In beiden Firmenkundensegmenten<br />

– sowohl bei den Geschäftskunden<br />

als auch bei den Immobilien- und<br />

Arealkunden – fand <strong>2003</strong> ein intensiver<br />

Wettbewerb statt. Kundenverluste<br />

in diesem Segment konnten durch<br />

die Akquisition neuer Stromkunden<br />

außerhalb des Netzgebiets kompensiert<br />

werden.<br />

Gerade bei den Strom-Key-Account-<br />

Kunden war der Wettbewerb intensiv.<br />

Vor dem Hintergrund stark steigender<br />

Stromhandelspreise setzen<br />

sich diese Kunden jedes Jahr sehr<br />

sorgfältig und intensiv mit dem<br />

Abschluss neuer Stromlieferverträge<br />

auseinander. Der Druck auf die<br />

Marge ist daher deutlich gestiegen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!