08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> Konzern Bericht des Aufsichtsrats<br />

kostengünstige und mit dem Absatz<br />

fristenkongruente Energiebeschaffung<br />

fokussieren. Daneben soll eine<br />

konkurrenz- und wettbewerbsfähige<br />

Preis- und Produktpolitik die Wettbewerbsposition<br />

auf den liberalisierten<br />

Märkten absichern und ausbauen.<br />

Die Investitionen der N-<strong>ERGIE</strong> konzentrieren<br />

sich auch 2004 größtenteils<br />

wieder auf die Netzanlagen.<br />

Einen Investitionsschwerpunkt bildet<br />

auch weiterhin die Modernisierung<br />

des Heizkraftwerks Sandreuth und<br />

seine plangemäße Projektentwicklung.<br />

Der nächste Meilenstein dieses<br />

Großprojekts ist der Beginn der<br />

Stahlbauarbeiten im Bereich der<br />

Abhitzekessel Ende März 2004.<br />

Die N-<strong>ERGIE</strong> wird durch den zum<br />

1. Januar 2005 beginnenden Handel<br />

mit Emissionszertifikaten betroffen<br />

sein, die zum Ausstoß exakt<br />

bestimmter Mengen Kohlendioxid<br />

berechtigen. Dabei ist noch völlig<br />

offen, wie der Handel mit den zugeteilten<br />

Emissionszertifikaten funktionieren<br />

soll. Eine verlässliche Abschätzung<br />

der wirtschaftlichen Auswirkungen<br />

des Emissionshandels auf die<br />

N-<strong>ERGIE</strong> bzw. deren Planungs- und<br />

Investitionsvorhaben kann erst erfolgen,<br />

wenn die EU-Vorgaben im Rahmen<br />

nationaler Umsetzung justiert<br />

und konkretisiert worden sind.<br />

Die im Geschäftsjahr <strong>2003</strong> stark<br />

gestiegenen Bezugskosten haben<br />

eine Strompreisanpassung ab<br />

1. Januar 2004 notwendig gemacht.<br />

Neben dem Allgemeinen Tarif, der<br />

um durchschnittlich 2,2 bis 3,0 Prozent<br />

erhöht wurde, war auch eine<br />

Preisanhebung bei Stromprodukten<br />

wie „Strom Single” und „Strom<br />

Privat” unumgänglich.<br />

Sinkende Bezugspreise für Erdgas<br />

und für die mit Erdgas konkurrierenden<br />

Energien ermöglichen zum<br />

1. April 2004 eine Senkung der Erdgaspreise.<br />

Je nach Produkt ergibt<br />

sich für die Privat- und Gewerbekunden<br />

eine Verringerung der Bruttopreise<br />

um durchschnittlich zwischen<br />

1,7 und 3,7 Prozent.<br />

Die künftige Entwicklung des Unternehmens<br />

wird von den Märkten<br />

geprägt werden, wobei die Preisgestaltung<br />

in den einzelnen Kundengruppen<br />

sowie die Margen- und<br />

Ergebnissituation nachhaltig vom<br />

Wettbewerb auf den Energiemärkten<br />

abhängen wird. Im Bereich der Netznutzungsentgelte<br />

erwartet die<br />

N-<strong>ERGIE</strong> einen steigenden Preisdruck.<br />

Für das Geschäftsjahr 2004 rechnet<br />

die N-<strong>ERGIE</strong> insgesamt mit einer<br />

positiven Geschäftsentwicklung.<br />

Dabei erwartet sie ein Ergebnis, das<br />

sich in der Höhe an der des Vorjahres<br />

orientiert. Neben der aufgezeigten<br />

Entwicklung sind weitere Vorgänge<br />

von besonderer Bedeutung nach<br />

Ende des Geschäftsjahres nicht eingetreten.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!