08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> Konzern Bericht des Aufsichtsrats<br />

Obwohl die REA nach Inbetriebnahme<br />

der GuD, also in ca. zwei Jahren<br />

nicht mehr benötigt wird, wurden<br />

trotzdem Optimierungsmaßnahmen<br />

an den Reaktoren der Straße 1 und 2<br />

der REA durchgeführt, was zu einer<br />

Leistungserhöhung und zu einem<br />

störungsfreieren Betrieb der gesamten<br />

Anlage führte. Diese Maßnahme<br />

hat sich auch aus finanzieller Sicht<br />

bereits nach der ersten Heizperiode<br />

amortisiert.<br />

Vorbereitet auf Zertifikatehandel<br />

Das Projekt Emissionszertifikatehandel<br />

wurde <strong>2003</strong> begonnen.<br />

Die operative Verantwortung für das<br />

künftige Management der Zertifikate<br />

wurde im Bereich Energie- und<br />

Wassermanagement verankert.<br />

Damit sind insbesondere die strategischen<br />

Überlegungen dazu<br />

gemeint, wie z. B. die Ermittlung der<br />

Anzahl von Zertifikaten, die N-<strong>ERGIE</strong><br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

besitzen muss. Die Hauptschwierigkeit<br />

zur strategischen Planung<br />

besteht darin, dass viele Teilaspekte<br />

des Zertifikatehandels gesetzlich<br />

noch nicht abschließend geklärt<br />

sind.<br />

Der Handel mit Zertifikaten wird<br />

künftig über die Syneco GmbH & Co.<br />

KG, als zugelassenes Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

abgewickelt<br />

werden.<br />

Die N-<strong>ERGIE</strong> Basisdaten der Jahre<br />

2000 bis 2002 für den Nationalen<br />

Allokationsplan (NAP) wurden termingerecht<br />

an das Landesamt für<br />

Umweltschutz (LfU)-Bayern abgegeben,<br />

das diese Daten sammelt und<br />

an das Bundesministerium für<br />

Umweltschutz (BMU) weiterleitet.<br />

Die Daten beinhalten neben den<br />

ausgestoßenen CO2-Mengen auch<br />

technische Angaben zur Anlage,<br />

Betriebsdaten und Angaben zu den<br />

eingesetzten Brennstoffen.<br />

Gewinnung<br />

Versorgungssicherheit in der Trinkwassergewinnung<br />

Das Jahr <strong>2003</strong> zählte zu den trockensten<br />

und heißesten in der Geschichte<br />

der Nürnberger Wasserversorgung.<br />

Bereits seit April lag die Wasserabgabe<br />

über den Werten vergangener<br />

Jahre. Die Tagesabgaben stiegen in<br />

der ersten Augusthälfte aufgrund<br />

der heißen und trockenen Witterung<br />

nochmals an.<br />

Die höchste Tagesabgabe im Jahr<br />

<strong>2003</strong> betrug rund 150.000 m3 . Insgesamt<br />

überschritt die Wasserabgabe<br />

den Vorjahreswert um rund 6 Prozent.<br />

Dabei standen jederzeit ausreichend<br />

Gewinnungsreserven zur Verfügung.<br />

Die Versorgung der Bevölkerung<br />

war stets sichergestellt.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!