24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /6. Schutz der menschlichen Gesundheit<br />

bei der Lyme-Borreliose – im Unterschied zu FSME – um keine impfpräventable Erkrankung handelt.<br />

Von daher beschränkt sich der Schutz vor Zeckenstichen auf das mechanische Absuchen, die<br />

Verwendung von Abwehrsprays als Vorbeugung sowie auf das Tragen von Kleidung, die den Körper<br />

weitgehend bedecken soll. Als vulnerable Gruppe gegenüber durch Zecken und Bremsen übertragene<br />

Erkrankungen gelten Personen, die sich häufig im Wald (z. B. Waldarbeiter, Förster, Touristen),<br />

in waldnahen Gärten (z. B. Landwirte, Hobbygärtner) oder im freien Gelände (z. B. Freizeitsportler,<br />

Wanderer) aufhalten. Daher ergeben sich spezifische Gefährdungen zum einen in öffentlichen<br />

Erholungsräumen wie Grünflächen, Parks, Wiesen und Wälder sowie entsprechend gelegenen<br />

Infrastruktureinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Spielplätzen.<br />

Die Ausdehnung der Vegetationsperiode und die damit verbundene Zunahme der Biomasse werden<br />

sowohl zu einer Verlängerung als auch zu einer Verstärkung der Allergenexposition führen.<br />

Nach der Pollenflugstatistik des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hat sich das Auftreten der allergisch<br />

besonders wirksamen Pollenarten (Ambrosia, Beifuß, Birke, Erle, Hasel, Roggen, Süßgräser)<br />

bezüglich Dauer und Menge in den östlichen Bundesländern (Zeitraum: 1997 bis 2011) stark erhöht.<br />

Seit 2008 wird zudem ein zunehmendes Vorkommen von Ambrosia-Pollen in diesen Bundesländern<br />

dokumentiert. Da sowohl die hochallergenen Ambrosia-Pollen als auch der Hautkontakt mit<br />

der Pflanze starke Allergien, in einigen Fällen auch Asthma und Hautirritationen auslösen können<br />

und eine Sensibilisierung schnell erfolgt, ist Ambrosia als gesundheitlich sehr problematisch einzustufen.<br />

Folglich ist aufgrund der Verlängerung der Pollensaison und der stärkeren Exposition insgesamt<br />

eine erhöhte allergene Belastung von Menschen, die bereits an einer entsprechenden respiratorischen<br />

Allergie leiden, zu erwarten. Damit sind vor allem Pollenallergiker und Asthmatiker als<br />

vulnerable Gruppen einzustufen.<br />

Bedingt durch die Temperaturerhöhung und die Zunahme von trockeneren Frühjahren und Frühsommern<br />

ist auch die erhöhte Waldbrandgefahr als potentielles Gesundheitsrisiko für die Bevölke-rung<br />

in der Modellregion zu berücksichtigen (�Kap. I). Ein gesundheitsrelevantes Risiko kann<br />

vor allem von Wäldern ausgehen, die als Erholungsgebiete von Touristen oder der ortsansässigen<br />

Bevölkerung genutzt werden. Auch besteht eine Herausforderung für Siedlungsbereiche, die in der<br />

Nähe dieser Waldgebiete gelegen sind. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise die Erreichbarkeit<br />

und der Schutz älterer und immobiler Menschen, aber auch der Immissions- und Katastrophenschutz,<br />

als wichtige Zielgrößen einzustufen.<br />

Aspekte der „Sicherstellung der Versorgung mit Trink- und Brauchwasser in ausreichender Menge<br />

und Qualität und Erhalt des vorhandenen Entwässerungskomforts bzw. -standards“ werden bereits<br />

im Rahmen des �Kapitels II.2 behandelt. Eine weitere wasserhygienische Problematik könnte<br />

zudem in Stau- und Fließgewässern auftreten. So begünstigen hohe Temperaturen bei gleichzeitiger<br />

Wasserknappheit die Entwicklung von (potentiell) pathogenen Mikroorganismen (z. B. Bakterien)<br />

und Parasiten. Werden hygienisch-mikrobiologische Parameter überschritten, besteht ein Gesundheitsrisiko<br />

für Personen, die mit dem Wasser direkt in Kontakt kommen (z. B. spielende Kinder,<br />

Landwirte) oder pflanzliche Produkte der lokalen Landwirtschaft verzehren, die mit diesem<br />

Wasser bewässert wurden.<br />

Starkniederschläge und das damit einhergehende Risiko von Überflutungen besitzen eine hohe<br />

Relevanz für die menschliche Gesundheit. Dies gilt zum einen aufgrund der direkten Auswirkungen<br />

(z. B. Tod durch Ertrinken, Verletzungen verschiedenster Art während der Ereignisse, Zunahme<br />

wasserbedingter Infektionskrankheiten) und zum anderen aufgrund indirekter gesundheitlicher<br />

Auswirkungen wie mentalen Gesundheitsstörungen (z. B. Angstgefühle, posttraumatisches Belastungssyndrom),<br />

die noch Monate/ Jahre nach dem Ereignis bestehen und bei einem weiteren Ereignis<br />

jederzeit (re)aktiviert werden können. Mögliche Störungen der Infrastrukturen stellen eine<br />

weitere gesundheitsrelevante Herausforderung im Zusammenhang mit Hochwasser dar. Hier kann<br />

es beispielsweise zu einer Störung von Abläufen (z. B. Unterbrechung der Wasserversorgung) oder<br />

einer Beeinträchtigung des Gesundheitssystems kommen (z. B. schlechte Erreichbarkeit von Einrichtungen,<br />

erschöpfte Bettenkapazität und überfüllte Krankenhausambulanzen). Damit sind insbesondere<br />

alle Siedlungsgebiete in Fließgewässernähe (und hier im Vor- und Hochflutbereich) betroffen.<br />

Obwohl die sowohl die Gesamtbevölkerung und Infrastrukturen in diesen Gebieten als vulnerabel<br />

einzuschätzen sind, muss insbesondere bei älteren Menschen, immobilen Menschen mit Behinderungen<br />

sowie bei Kindern und Jugendlichen von einer besonderen Verletzlichkeit ausgegangen<br />

werden. Dementsprechend sind sowohl Gesundheits- und Bildungsinfrastrukturen (z. B. Krankenhäuser,<br />

Pflegeheime, Schulen, Kindertageseinrichtungen) als auch Wohnviertel, die eine schlechte<br />

Bausubstanz etc. aufweisen (Feuchteschäden an Häusern), besonders betroffen. Darüber hinaus<br />

lassen sich Touristen im Hochwasserfall als potentiell gefährdete Personengruppe identifizieren.<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!