24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /6. Schutz der menschlichen Gesundheit<br />

Twitter, Blogs) einbezogen werden. Perspektivisch wäre zudem die Entwicklung<br />

Smartphone-Applikation denkbar. Dies könnte z. B. für eine Person, die<br />

ein individuelles Klimasensibilitätsprofil eingestellt hat, über eine individualisierte<br />

Nachricht den Empfänger informieren, sobald ein klimabezogener Parameter<br />

(z. B. starke Hitze) problematisch wird. Zur allgemeinen Sensibilisierung<br />

für die Thematik Klimaanpassung in der Bevölkerung bietet sich eine regionale<br />

Aufklärungskampagne in den Städten und Gemeinden der Region an.<br />

Um einen großen Anteil der Menschen zu erreichen, sollte diese auf einer abgestimmten<br />

Kombination der angeführten Medien basieren und könnte zudem<br />

als Imagekampagne für die Region genutzt werden (Social Marketing).<br />

Schirmherr einer solchen Kampagne könnte ein Zusammenschluss der Städte<br />

(insbesondere deren Gesundheits- und Umweltämter) sein, z. B. in Kooperation<br />

mit regionalen Akteuren wie der TU Dresden oder der sächsischen Landesärztekammer.<br />

Ziel 6.3: Vulnerable Personengruppen vor Hitzeeinflüssen schützen<br />

Insbesondere sehr heiße Tage belasten Personen mit Vorerkrankungen (u. a. Herzkreislauf- und<br />

Atemwegserkrankte) wie auch die Gruppe der älteren Menschen und Kleinkinder, deren Thermoregulation<br />

(noch) nicht in vollem Umfang ausgeprägt ist. Im Arbeitsleben erhöht sich vor allem in<br />

bestimmten Berufszweigen das Risiko für hitzebedingte Leistungseinbußen und daraus resultierende<br />

Arbeitsausfälle. Insofern müssen Maßnahmen ergriffen werden, die einerseits die Menschen<br />

über die unmittelbaren und mittelbaren gesundheitlichen Effekte von Hitze aufklären und andererseits<br />

verschiedene Hitzeparameter möglichst kleinräumig insbesondere im Bereich von Wärmeinseln<br />

dokumentieren.<br />

Maßnahme 6.3.1: Hitzebezogene Aufklärungsmaßnahmen insbesondere für ältere Menschen,<br />

Familien und klimasensible Berufsgruppen durchführen<br />

Im Rahmen der bereits angeführten Aufklärungskampagne in Zusammenarbeit<br />

mit den Kommunen und deren Gesundheits- und Umweltämtern ist insbesondere<br />

die Thematik Hitze zu fokussieren. Ziel der Kampagne sollte zum<br />

einen die Aufklärung über mögliche gesundheitliche Risiken infolge einer Hitzeeinwirkung<br />

sein. Darüber hinaus sind praktische und verständliche Hinweise<br />

für angemessenes Verhalten bei thermischer Belastung zu formulieren. Um<br />

eine dauerhafte Verhaltensänderung in der Bevölkerung zu erzielen, sollte<br />

diese Kampagne in den ersten Jahren bereits im Frühling.. Ältere Menschen<br />

sollten zusätzlich über ihre Hausärzte und/oder ggf. über das Pflegepersonal<br />

in Heimen erreicht werden. Um Kleinkinder vor thermischen Belastungen zu<br />

schützen, sind primär die Eltern zu sensibilisieren, indem die Kinderärzte und<br />

Hebammen der Region flächendeckend auf die Thematik aufmerksam machen<br />

und Informationsmaterialien (z. B. in Form von Flyern) zur Verfügung stellen.<br />

Entsprechend zu schulende Multiplikatoren sind daher vor allem Allgemeinmediziner,<br />

Kinderärzte Hebammen und Fachpersonal in Alten- und Pflegeheimen<br />

der Region. Die dafür erforderlichen Seminare könnten z. B. von der Ärztekammer,<br />

den lokalen Krankenkassen oder den Gesundheitsämtern durchgeführt<br />

werden. Klimasensible Berufsgruppen sollten beispielsweise über Verbände<br />

und Berufsgenossenschaften angesprochen werden, etwa über die Internetseiten<br />

bzw. Rundschreiben. Sponsoren einer so breit gefächerten Informationskampagne,<br />

die von den Kommunen getragen wird, könnten Krankenkassen<br />

wie auch ansässige Pharmaunternehmen sein. Das Umweltbundesamt<br />

(UBA) stellt bereits Informationsmaterialien zum vorbeugenden Gesundheitsschutz<br />

bei Hitzewellen zur Verfügung. Informationen dieser Art sollten auch<br />

für die Aufklärung in der Region genutzt werden. Denkbar wäre auch die Versendung<br />

eines flächendeckenden postalischen Aufklärungsflyers an Haushalte,<br />

die in Überwärmungsgebieten liegen. Um etwaige Kosten zu reduzieren, würde<br />

es sich anbieten, dieses Informationsblatt regelmäßigen Anschreiben z. B.<br />

des Energieversorgers beizulegen. Eine weitere Option, vulnerable Gruppen zu<br />

erreichen, stellt die Einrichtung von Informationsabenden in besonders von<br />

Hitze betroffenen Wohnquartieren der Region dar. Diese könnten in den<br />

Räumlichkeiten lokaler Schulen stattfinden und sollten für alle Bevölkerungsgruppen<br />

zugänglich sein.<br />

Einhergehend mit Trockenepisoden und Wassermangel ist auch ein verstärktes<br />

Waldbrandrisiko zu nennen. Die Informationsmaterialien könnten auch<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!