24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /3. Land- und Forstwirtschaft<br />

setzt einen Konsens zu Leistungen und deren Umfang voraus, die auch unter Klimawandel von der<br />

Modellregion erbracht werden sollen.<br />

Ziele und Maßnahmen zur Klimaanpassung<br />

Ziele und Maßnahmen Landwirtschaft<br />

Ziel 3.1: Kompensation veränderter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeiten im Vegetationsverlauf,<br />

um eine Reduktion der Produktivität zu vermindern<br />

Durch den Klimawandel kann sich die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen (z.B. Wasserverfügbarkeit<br />

in der Vegetationsperiode, in der Folge veränderte Verfügbarkeit von Nährstoffen) für Wachstum<br />

und Produktion verändern. Die Verknappung von Wasser und Nährstoffen in pflanzenbaulich<br />

wichtigen Phasen kann zu einer Reduktion der Produktivität aktuell genutzter landwirtschaftlicher<br />

Systeme führen. Um dem zu erwartenden Rückgang der Wasserverfügbarkeit zu begegnen, gibt es<br />

eine Reihe von Anpassungsmaßnahmen, die von der aktiven Bewässerung in Trockenphasen bis zu<br />

Acker- und Pflanzenbaulichen Maßnahmen der Bestandesführung reichen. Besonders betroffen in<br />

der <strong>REGKLAM</strong>-Region sind das Sächsische Heidegebiet und das Riesaer-Torgauer Elbtal. Ergänzend<br />

zu den hier (Ziel 3.1) im Folgenden aufgeführten Maßnahmen sind weiterhin die unter Ziel 3.3 aufgeführten<br />

Maßnahmen der Umsetzung von konservierenden Bodenbearbeitungsverfahren (v.a.<br />

Maßnahme 3.3.1 und 3.3.2) zu nennen, da diese zu einer Erhöhung des Wasserspeichers Boden<br />

und zur Schaffung eines stabilen Bodengefüges (biolog. Aktivität, Humusreproduktion) führen.<br />

Hierdurch kann der unproduktive Wasserverbrauch (Verdunstung) reduziert werden (z.B. nur flache<br />

Lockerung und ausreichende Bodenbedeckung mit Mulchmaterial > 30%). Bei großflächiger Anwendung<br />

der dauerhaft konservierenden Bodenbearbeitung ist darüber hinaus auch von einer positiven<br />

Wirkung auf den Wasserrückhalt in der Fläche und somit von einer Reduzierung von Hochwasserereignissen<br />

auszugehen. Weiterhin sind die unter Ziel 3.4 genannten Maßnahmen zur Sicherung<br />

der Humusgehalte im Boden zu nennen. Humus hat durch die Eigenschaften der organischen<br />

Substanz Auswirkungen auf die Stabilisierung des Bodenwasserhaushaltes. Maßnahmen zur Humusstabilisierung<br />

gehen von der Fruchtfolgegestaltung über die Strohnutzung und den Einsatz<br />

organischer Dünger bis zur Nutzung von aussagekräftigen Bilanzierungsverfahren und sind in Ziel<br />

3.4 genauer beschrieben.<br />

Maßnahme 3.1.1: Bewässerung zum Ausgleich von Wasserdefiziten und der Ertrags-<br />

und Qualitätssicherung � Wasserhaushalt<br />

Die Bewässerung ist bei zunehmenden Trockenperioden eine wirksame Anpassungsmaßnahme,<br />

um mittelfristig den Feldaufgang sowie die Ertragshöhe<br />

und die Qualität der Ernteprodukte zu sichern.<br />

Schwerpunkte für eine wirtschaftliche Bewässerung in der Modellregion liegen<br />

vor allem auf Standorten mit sandigen Böden und geringen Niederschlägen<br />

(z.B. Heidegebiet, Riesaer-Torgauer Elbtal, Nord- und Ostsachen) und bei<br />

speziellen Kulturen, Gemüsebau (z.B. Lommatzscher Pflege), Obstbau (siehe<br />

Ziel 3.10), Kartoffeln, Sonderkulturen (z.B. Wein, siehe Ziel 3.11) und Ackerfrüchten<br />

in Fruchtfolgen dieser Kulturen. Unter diesen Bedingungen kann eine<br />

Wirtschaftlichkeit der Beregnungsmaßnahme erreicht werden, welche durch<br />

den Klimawandel zukünftig ansteigen wird. Ein wirtschaftlicher Anbau von<br />

Kartoffeln, Obst, Gemüse und einiger Sonderkulturen ist ohne Bewässerung<br />

künftig weitgehend nicht mehr möglich. Schwerpunktmäßig ist daher für diese<br />

Kulturen eine Bewässerung sicherzustellen, soweit dies nicht bereits realisiert<br />

ist.<br />

Für eine Bewässerung muss jedoch stets die nachhaltige Wasserverfügbarkeit<br />

ohne Beeinträchtigung des Wasser- und Naturhaushalts maßgebend sein. Andernfalls<br />

ist auf den betreffenden Standorten auf andere Anbaukulturen (oder<br />

wenn möglich mit den Kulturen auf andere Standorte) auszuweichen. � Produktbericht<br />

3.3.1e<br />

Bei der Bewässerung sollten Landwirte, Obst-, Gemüse- und Weinanbauer<br />

wassersparende und nach der Bodenfeuchte gesteuerte Bewässerungsverfahren<br />

mit hoher Wassernutzungseffizienz einsetzen. Weiterhin sind durch<br />

entsprechende förderpolitische Maßnahmen (SMUL, LfULG) geeignete Rahmenbedingungen<br />

für die Umsetzung effizienter Bewässerungsverfahren zu<br />

schaffen.<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!