24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124<br />

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /6. Schutz der menschlichen Gesundheit<br />

Krankheitsentwicklung von vektorbasierten Infektionskrankheiten (VBI) dienen.<br />

Diese Überwachung ist nicht nur aufgrund der sehr komplexen Ausbreitungsmechanismen<br />

von VBI wichtig, sondern auch aufgrund der fehlenden<br />

Prävalenzstudien in der Vergangenheit für nicht FSME-Endemiegebiete. Dies<br />

verdeutlicht, dass ein Monitoring-System für FSME bzw. für VBI zwingend<br />

notwendig ist.<br />

In den FSME-Endemiegebieten Deutschlands sind 1% - 5% der Zecken mit<br />

dem Virus infiziert. In vielen Regionen, die nicht als FSME-Endemiegebiete<br />

gelten (wie auch Sachsen), wurden in der Vergangenheit keine Prävalenzstudien<br />

durchgeführt. Daher kann das Risiko, an FSME zu erkranken, leicht unterschätzt<br />

werden. Gezielte Interventionsmaßnahmen zum Schutz vor zeckenübertragenen<br />

Erkrankungen erfordern demnach zunächst die Identifizierung<br />

von Risikogebieten in der Region, in denen Zecken am stärksten verbreitet<br />

sind und die zugleich regelmäßig von Menschen aufgesucht werden (so<br />

auch und gerade in den Tourismusregionen des Erzgebirgsraums). Um diese<br />

Areale erschließen zu können, sollte anhand von Befragungen (z. B. bei Touristeninformationen,<br />

Hoteliers, in der Bevölkerung) geklärt werden, welche<br />

Erholungsräume am häufigsten frequentiert werden. In diesen Gebieten sollten<br />

stichprobenartig über mehrere Monate Zecken gesammelt und anschließend<br />

in einem Labor auf die Durchseuchung mit dem FSME- oder Borreliose-<br />

Erreger untersucht werden. Diese Maßnahme könnte über die Umweltämter<br />

koordiniert und mithilfe von freiwilligen Zeckensammlern (Einbindung der Bevölkerung<br />

und der ortsansässigen Naturschutzvereinigungen) realisiert werden.<br />

Auf Basis dieser IST-Analyse ist es anschließend möglich, Risikogebiete<br />

zu klassifizieren und als diese auszuweisen. Ergänzend dazu sollten die Gesundheitsämter<br />

ebenfalls die Neuerkrankungsraten zu FSME und Lyme-<br />

Borreliose des statistischen Landesamtes heranziehen und auf Clusterungen<br />

von Erkrankungsfällen hin analysieren. Niedergelassenen Allgemeinmediziner<br />

könnten sensibilisiert werden, im Falle von Zeckenstichen stets nach dem<br />

Aufenthaltsort der Patienten zum Zeitpunkt des Stichs zu fragen und dies den<br />

Gesundheitsämtern zu melden. Auf diese Weise lässt sich im Hinblick auf die<br />

Gesundheit der Bevölkerung ein ganzheitliches Vektormonitoringsystem entwickeln,<br />

das zukünftig bei Bedarf auch auf andere Vektoren wie z. B. die Tigermücke<br />

ausgeweitet werden könnte. Darüber hinaus können Ergebnisse des<br />

Monitorings wiederum in aktualisierte Aufklärungsmaßnahmen einfließen.<br />

Ziel 6.5: Vulnerable Personengruppen vor einer verstärkten Allergenbelastung schützen<br />

Höhere Temperaturen allgemein und mildere Winter im Speziellen fördern auch die Ausbreitung<br />

gebietsfremder Pflanzenarten in Deutschland. Im Zusammenhang mit einem veränderten Allergenspektrum<br />

ist insbesondere die Verbreitung von Ambrosia artemisiifolia (Beifußblättriges Traubenkraut),<br />

einer Pflanze mit sehr hohem allergenen Potential, zu nennen. Auch eine weitere Ausbreitung<br />

des Eichenprozessionsspinners, einer Schmetterlingsart, deren Raupen entzündliche Reaktionen<br />

der Augen und Haut auslösen können, könnte zukünftig eine Gesundheitsgefährdung vor allem<br />

für Kinder darstellen. Insofern sind geeignete Maßnahmen zu entwickeln zur zielgruppengerechten<br />

Aufklärung sowie zum Monitoring der Allergene und ihrer Auslöser.<br />

Maßnahme 6.5.1: Aufklärung von Allergikern und Sensibilisierung für die Ambrosia-<br />

Herausforderung in der Bevölkerung erreichen<br />

Für die Aufklärung der Zielgruppe der Asthmatiker und Allergiker eignen sich<br />

insbesondere Ärzte und Apotheker als Multiplikatoren, indem z. B. in Arztpraxen<br />

und Apotheken Informationsmaterialien zu Verhaltenshinweisen bei Pollenflug<br />

zur Verfügung gestellt werden. Auch können diese Materialien über die<br />

Krankenkassen an Asthmatiker versandt werden. Darüber hinaus sollte die<br />

Bevölkerung im Hinblick auf die Erkennungsmerkmale und das allergische Potential<br />

von Ambrosia aufgeklärt und über Maßnahmen im eigenen Garten informiert<br />

werden, beispielsweise kleinere Ambrosia-Bestände oder Einzelpflanzen<br />

(am besten vor der Blüte) selbst zu entfernen und größere Ambrosiabestände<br />

bei den kommunalen Verwaltungsbehörden zu melden.<br />

Maßnahme 6.5.2: Pollenmonitoring und Monitoring allergener invasiver Arten durchführen<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!