24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /2. Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft<br />

und Wasserqualität führen. Ist dies der Fall, kann im Zuge des Klimawandels<br />

eine Renaturierung im Quellbereich eine sinnvolle Maßnahme sein. Sie umfasst<br />

einerseits die Beseitigung direkter Beeinträchtigungen an der Quelle und<br />

ihre Nutzung (z. B. Rückbau von Quellfassungen, Freilegen von Verrohrungen,<br />

Beseitigen von Abstürzen und Querverbauungen), anderseits die Einschränkung<br />

von Benutzungen im Umfeld (z. B. Auszäunen bei Viehweiden, Verlegung<br />

oder Umgestaltung von Viehtränken, Schaffen von Puffer zu landwirtschaftlichen<br />

Flächen, naturnaher Waldumbau).<br />

Ziel 2.6: Thermische Stabilisierung aller Oberflächengewässer bei erhöhten Lufttemperaturen<br />

und verstärkt auftretenden Niedrigwasserperioden<br />

Die Wassertemperatur beeinflusst eine Vielzahl anderer Parameter, die das Vorkommen aquatischer<br />

Lebewesen bestimmen. Hierzu zählen die Sauerstofflöslichkeit, Photosyntheseraten oder mikrobielle<br />

Abbauraten organischer Verbindungen. In Oberflächengewässern spielt die Wassertemperatur<br />

eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von höheren Lebewesen wie z. B. Fischen oder benthischen<br />

Invertebraten. Die projizierten Auswirkungen des Klimawandels sehen für die Mehrzahl der<br />

aquatischen Ökosysteme einen Anstieg der Wassertemperatur für die Modellregion Dresden voraus,<br />

wenn auch in einer großen Streubreite zwischen den Gewässern. Eine thermische Stabilisierung<br />

wird für viele Fließgewässer in der Modellregion notwendig. Dafür werden sowohl die Überprüfung<br />

rechtlicher Vorgaben zur Wärme-Einleitung als auch Maßnahmen zur Verminderung der klimabedingten<br />

solaren Erwärmung erforderlich. Für Standgewässer (in der Region ausschließlich Talsperren)<br />

werden im Ziel 2.12 Schutz der Ressource Oberflächengewässer zur langfristigen Sicherung<br />

der Bereitstellung von Trink-, Nutz- und Brauchwasser in guter Qualität Maßnahmen zum Umgang<br />

mit höheren Wassertemperaturen in Abhängigkeit von steigenden Lufttemperaturen formuliert.<br />

Maßnahme 2.6.1: Überprüfen rechtlicher Vorgaben zur Wärme-Einleitung und Wasserentnahmen<br />

Einheitliche Standards zum Wärmlastmanagement auf Bundesebene fehlen<br />

bisher, z. B. Qualitätsrichtlinien für die Messung der Wassertemperaturen. Die<br />

Möglichkeiten zur gesetzlichen Verankerung von Wärmelastplänen und ergänzenden<br />

ökonomischen Instrumente sind sowohl auf Landesebene als auch auf<br />

Bundesebene durch Beteiligung des SMUL in entsprechenden Bund/Länder-<br />

Arbeitsgruppen (z. B. LAWA) zu diskutieren.<br />

In wasserrechtlichen Verfahren (Erlaubnis, Bewilligung) ist der projizierte<br />

Temperaturanstieg durch den Klimawandel zu berücksichtigen (z. B. Berücksichtigen<br />

beim Festlegen des Mindestabflusses bei der Erlaubnis von Wasserentnahmen).<br />

Maßnahme 2.6.2: Maßnahmen zur Verminderung der klimabedingten solaren Erwärmung<br />

der Oberflächengewässer<br />

Zur Verminderung der Wirkung des Klimawandels auf die maximalen Wassertemperaturen<br />

ist insbesondere an kleinen Fließgewässern eine naturnahe<br />

Ufervegetation mit schützenden Gehölzen zu etablieren. Auch der vollständige<br />

Aufstau fließender Gewässer bewirkt eine künstliche Temperaturerhöhung, die<br />

vor dem Hintergrund des Klimawandels unbedingt vermieden werden sollte.<br />

Ein bisheriger Aufstau des Hauptgewässers sollte entfernt werden und das<br />

Gewässer durch Umbinden der z. T. fischereiwirtschaftlich genutzten Stillgewässer<br />

vom Hauptgewässer in den Nebenschluss entlastet werden.<br />

� Maßnahmenblatt 2.6.2a: Herstellen einer ausreichenden Beschattung<br />

durch standortgerechte Gehölze zur Temperaturstabilisierung<br />

� Maßnahmenblatt 2.6.2b: Ausbinden von Fließgewässern aus bestehenden<br />

Stillgewässern zur Verminderung von deren Erwärmung<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!