24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /3. Land- und Forstwirtschaft<br />

Entwicklung der Verjüngung (Wachstum und Differenzierung als Indikator für<br />

die Notwendigkeit der Konkurrenzauflockerung).<br />

Ausgehend vom aktuellen örtlichen Standortspotential erfolgt eine prozessorientierte<br />

Anpassung der Konkurrenzregulation zwischen Altbestand und<br />

Verjüngung.<br />

Maßnahme 3.10.3: Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut von bedeutenden<br />

Baumarten mit hohem Anpassungspotential an regionale Standortsveränderungen<br />

für die Forstwirtschaft<br />

Um diese Maßnahme wirkungsvoll umzusetzen, sind folgende mittelfristig<br />

Schritte durch die Wissenschaft bzw. den Staatsbetrieb Sachsenforst umzusetzen:<br />

� Analyse der fundamentalen (physiologischen) Nischen unter Berücksichtigung<br />

der Beziehung zwischen Standort und Wuchsleistung (SCHLUTOW &<br />

GEMBALLA 2007);<br />

� Untersetzung der fundamentalen Nische durch einen standörtlich definierten<br />

Vorkommensgradienten für die jeweilige Baumart (SCHLUTOW & GEMBAL-<br />

LA 2007);<br />

� Untersetzung dieses standörtlich determinierten Vorkommensgradienten<br />

durch reale Vorkommen der jeweiligen Baumart, auf der Grundlage von<br />

langfristig dokumentierten Anbau-, Herkunfts- und Züchtungsversuchen<br />

(KRABEL ET AL. 2010….);<br />

� Vertiefende Auswertung von bestehenden Herkunftsversuchen (Gemeine<br />

Fichte, Rotbuche, Weißtanne, Douglasie, Robinie, Flaumeiche, Küstentanne,<br />

Esskastanie und Nussarten);<br />

� Erweiterung der Importmöglichkeiten von forstlichem Vermehrungsgut aus<br />

dem gesamten Verbreitungsgebiet der jeweiligen Baumart auf der Grundlage<br />

von standörtlich und genetisch definierten Beerntungseinheiten<br />

(Weißtanne/SK/, Douglasie /USA);<br />

� Dokumentation und empirische, prozessorientierte Analyse der Standortseignung<br />

von forstwirtschaftlich bedeutenden Baumarten mit Bezug zu<br />

standörtlich und genetisch definierten Beerntungseinheiten;<br />

� Prozessorientierte Aktualisierung und Spezifizierung der Herkunftsempfehlungen<br />

für die Verwendung von forstlichem Vermehrungsgut.<br />

Ziel 3.11: Widerstandspotential von Forst- und Waldbiozönosen gegenüber abiotischen<br />

und biotischen Schadfaktoren erhöhen � Synergie mit Naturschutz<br />

Mit der dauerhaften Veränderung von klimatischen Standortsfaktoren steigt die Prädisposition der<br />

Forste (Wälder) gegenüber biotischen und abiotischen Schadfaktoren. Das Risiko von funktionalen<br />

Einbrüchen sowie für eine nachhaltige und stetige Holzproduktion nimmt zu.<br />

Maßnahme 3.11.1: Monitoring der Aktivierung biotischer Schaderreger und von Einwirkungen<br />

abiotischer Schadfaktoren auf Forst- und Waldökosysteme<br />

sowie deren Entwicklungsphasen<br />

Um eine Verstetigung und Qualifizierung des Waldschutzmeldewesens in<br />

Sachsen zu erreichen, sind folgende, insbesondere an die jeweiligen Ämter<br />

und Behörden gerichtete Schritte notwendig:<br />

� Einhaltung und zentrale Weiterentwicklung von verbindlichen methodischen<br />

Standards für die Erfassung der Populationsdynamik biotischer<br />

Schaderreger als Grundlage für aktuelle Bekämpfungsentscheidungen,<br />

� zentrale standardisierte Datenhaltung als Grundlage für überregionale<br />

Auswertungen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Situationen<br />

der Prädisposition von Forst- bzw. Waldökosystemtypen und deren Entwicklungsphasen<br />

gegenüber biotischen Schadfaktoren,<br />

� Verortung der Aktivierung von biotischen Schadfaktoren und der Einwirkungen<br />

von abiotischen Schadfaktoren als Grundlage für die Analyse der<br />

aktuellen Prädisposition und deren Verschiebung in Folge des realen Klimawandels<br />

in Abhängigkeit vom Ökosystemtyp,<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!