24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /3. Land- und Forstwirtschaft<br />

ren Anstieg der Nachfrage zu rechnen sein. In Kombination mit den zu erwartenden Klimaveränderungen<br />

müssen hierfür geeignete Anpassungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, um<br />

zum einen negative Entwicklungen zu vermeiden und andererseits mögliche positive Synergien<br />

(z.B. zwischen Land- und Forstwirtschaft) zu nutzen. Ergänzend zu den hier (Ziel 3.6) im Folgenden<br />

aufgeführten Maßnahmen ist weiterhin die unter Ziel 3.3 aufgeführte Maßnahme 3.3.4 Strukturierung<br />

der Landschaft z.B. durch Pflanzung von Gehölzstreifen zur Winderosions- und Verdunstungsminderung<br />

und periodischer Nutzung zu nennen.<br />

Maßnahme 3.6.1: Nutzung von Nebenprodukten (z.B. Getreidestroh), jedoch bei gezielter<br />

Einhaltung von Abfuhrgrenzen zur Stabilisierung des Humushaushaltes<br />

� Zielkonflikt mit dem Bodenschutz bei Strohabfuhr<br />

Die Nutzung von Nebenprodukten der landwirtschaftlichen Produktion, wie<br />

z.B. Getreidestroh, bietet die Möglichkeit anfallende Reststoffe energetisch zu<br />

nutzen. Hierbei ist jedoch auf die Einhaltung von Abfuhrgrenzen zur Stabilisierung<br />

des Humusgehaltes zu achten. Weitere Ausführungen unter Ziel 3.4,<br />

Maßnahme 3.4.3. Ein weiterer Punkt ist z.B. auch die Nutzung von Gülle in Biogasanlagen.<br />

Auch hier sollte auf einen weitestgehend geschlossenen Stoffkreislauf<br />

und die Rückführung der Nährstoffe über die Ausbringung von Gärresten,<br />

unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, zunehmend geachtet<br />

werden.<br />

Maßnahme 3.6.2: Anlage von Kurzumtriebsplantagen (KUP), vor allem auf stark erosionsgefährdeten<br />

Flächen � Schnittstelle zum Naturschutz<br />

Zur nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der steigenden<br />

Nachfrage ist die Anlage von Kurzumtriebsplantagen kurz- bis mittelfristig eine<br />

mögliche Maßnahme. Dies beinhaltet die Nutzung schnellwachsender<br />

Baumarten auf Ackerflächen. Um die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion<br />

zu minimieren, sollten KUP im Zuge des Klimawandels auf Standorten mit<br />

geringem ackerbaulichen Nutzungspotenzial (Marginalstandorten) oder auf<br />

Standorten oder Teilflächen mit hoher Erosionsgefährdung, jedoch unter der<br />

Berücksichtigung der Anforderungen der verwendeten Baumarten (LfULG<br />

2010) angebaut werden.<br />

� Maßnahmenblatt 3.7.3: Anbau schnellwachsender Baumarten in Kurzumtriebsplantagen<br />

(derzeit noch in Abstimmung)<br />

Maßnahme 3.6.3: Einführung von Agroforstsystemen<br />

Agroforstsysteme können bei fortschreitendem Klimawandel vorteilhaft eingesetzt<br />

werden, da sie zum einen den Anbau der gängigen Hauptkulturen erlauben,<br />

zum anderen aber auch energetisch oder stofflich nutzbare Biomasse erzeugen<br />

und weiterhin für eine Strukturierung der Landschaft sorgen und das<br />

Mikroklima positiv beeinflussen. Hierzu bedarf es aber noch weitergehender<br />

Untersuchungen zur Anpassung an die regionalen Bedingungen, da bisher wenige<br />

Erfahrungen hierzu im Gebiet vorliegen.<br />

Umsetzung: langfristig<br />

Adressaten: Wissenschaft, Landwirte, Behörden<br />

Maßnahme 3.6.4: Erhöhung des Ertrags durch Zweitfruchtanbau<br />

Bei einer Verlängerung der Vegetationszeiten könnte langfristig auch der<br />

Zweitfruchtanbau zur Nutzung als nachwachsender Rohstoff sinnvoll sein.<br />

Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen wird darin jedoch erst ab<br />

der zweiten Hälfte des Jahrhunderts eine umsetzungswürdige Option gesehen.<br />

Ebenso besteht weiterer Forschungsbedarf und die Notwendigkeit der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Konzepten in Praxisversuchen.<br />

Ziel 3.7: Anpassung von Anbaustrategien und – verfahren im Obst- und Gemüsebau<br />

Mit den sich verändernden Klimabedingungen stehen die Obstanbauer vor neuen z.T. sich verschärfenden<br />

Herausforderungen, wie z.B. Hagelabwehr und Absicherung der Wasserversorgung in<br />

Trockenzeiten. Hauptproblemfelder im Obst- und Gemüseanbau unter Klimawandelbedingungen<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!