24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /2. Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft<br />

Maßnahme 2.9.4: Rücknahme von Bebauung aus dauerhaft vernässungsgefährdeten<br />

Bereichen<br />

In der Modellregion hat die verstärkte Grundwasserneubildung im<br />

Herbst/Winter 2010/11 teilweise zu ganz erheblichen Problemen bei der Nutzbarkeit<br />

von Gebäuden, aber auch anderen Flächen wie beispielsweise Kleingartenanlagen<br />

geführt. Flächen, auf denen diese Probleme in der Zukunft<br />

häufiger auftreten können, sollten im Rahmen der Regionalplanung identifiziert<br />

werden. Bei einer Tendenz zu dauerhaften Vernässungen ist langfristig<br />

eine Verlagerung empfindlicher Nutzungen anzustreben. Voraussetzung für<br />

derartige Schritte sind jedoch zunächst zuverlässigere Zukunftsprojektionen<br />

für die Niederschlagsentwicklung.<br />

Ziel 2.10: Sichern der langfristigen Nutzbarkeit ortsnaher Grundwasserdargebote für die<br />

Wasserversorgung und Reduzieren unnötiger Inanspruchnahme des Grundwasserdargebotes<br />

Das Wasserhaushaltsgesetz schreibt den Vorrang der Nutzung ortsnaher Wasservorkommen bei<br />

der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser fest (§ 50 WHG). Dazu ist es unerlässlich, vorhandene<br />

Dargebote umfassend zu erkunden und zu schützen. Eine Inanspruchnahme des Grundwassers<br />

für die Wasserversorgung soll dabei auf den notwendigen Umfang beschränkt bleiben.<br />

Neue dauerhafte Offenlegungen sollten vermieden werden.<br />

Maßnahme 2.10.1: Aufrechterhalten bestehender bzw. Ausweisen neuer Wasserschutzgebiete<br />

Bestehende Wasserschutzgebiete aufrecht zu erhalten, erfordert nach § 51<br />

WHG die Benennung eines direkt Begünstigten. Aus Sicht der klimatischen<br />

Veränderungen einerseits und der möglichen Bedarfsentwicklung in der Landwirtschaft<br />

andererseits kann es sich jedoch erforderlich machen, dass bestehende<br />

Wasserschutzgebiete auch bei derzeit aufgegebener Nutzung aufrecht<br />

erhalten und ggf. neue ausgewiesen werden, um bei veränderter Dargebotssituation<br />

in der Zukunft auf diese zurückgreifen zu können, ohne dass derzeit<br />

ein direkt Begünstiger benannt werden kann. Deshalb sind betreffende Gebiete<br />

als Vorbehaltsgebiete i.S. § 7 ROG auszuweisen.<br />

Maßnahme 2.10.2: Vermeiden neuer dauerhafter Offenlegungen des Grundwassers<br />

Nutzungen, die zur Offenlage von Grundwasser führen, wie z. B. Kiesabbau im<br />

Grundwasserschwankungsbereich, sollten zukünftig möglichst vermieden werden.<br />

Offene Wasserflächen haben neben den vielfältigen positiven ökologischen<br />

und wirtschaftlichen (Tourismus) Effekten durch die deutlich erhöhte<br />

Verdunstung einen negativen Einfluss auf die Wasserbilanz. Insbesondere bei<br />

der Rekultivierung bergbaulich genutzter Flächen ist künftig stärker zu beachten,<br />

dass offene Wasserflächen in einem Gebiet die wasserhaushaltlich verträgliche<br />

Größe nicht überschreiten. Die Umsetzung der Maßnahme ist einerseits<br />

durch Festlegungen in den Regionalplänen und Bauleitplänen zu erreichen,<br />

zum anderen sind die Genehmigungsbehörden (in der Regel das Sächsische<br />

Oberbergamt) in der Verantwortung.<br />

Maßnahme 2.10.3: Sparsamer Umgang mit Brauch- und Trinkwasser<br />

Wassersparende Bewässerungstechnologien in der Landwirtschaft und im Gartenbau<br />

können dazu beitragen, den Bewirtschaftungsdruck auf die Ressource<br />

Grundwasser zu vermindern und sollten Vorrang vor anderen Technologien<br />

finden. Die Maßnahmen werden im Kapitel II.3 Land- und Forstwirtschaft beschrieben.<br />

Der sparsame Umgang mit der Ressource Trinkwasser hilft grundsätzlich,<br />

die Entnahme aus dem Grundwasser insgesamt zu minimieren und<br />

schont damit die Ressource insgesamt. Die Maßnahmen werden im Ziel 2.14<br />

(Änderung des Nutzungsverhaltens von Trinkwasser der Bevölkerung und<br />

Kommunikation von Handlungsempfehlungen bei längeren Hitzeperioden) beschrieben.<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!