24.01.2013 Aufrufe

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

IRKAP Langfassung - REGKLAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWURF Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden Version 1.7<br />

Teil II /6. Schutz der menschlichen Gesundheit<br />

genutzt werden, um auf angepasste Verhaltensweisen zur Waldbrandverhinderung<br />

einerseits sowie im Falle eines Waldbrandes in direkter Siedlungsnähe<br />

hinzuweisen. Multiplikatoren könnten hier die freiwilligen Feuerwehren sein.<br />

Maßnahme 6.3.2: Hitzefrühwarnsystem nutzen und Informationen gezielt weiterleiten<br />

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert mittels eines Hitzewarnsystems<br />

bereits auf Bundesländer- und Landkreisebene. Diese Frühwarnvorhersagen<br />

über bevorstehende Hitzeperioden sollten auch in der Region noch effizienter<br />

genutzt werden. Erhalten die entsprechenden Gesundheitsbehörden der<br />

Kommunen und Gemeinden eine Hitzewarnung, kann diese Information per E-<br />

Mail und Fax an alle weiteren Gesundheits-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen<br />

sowie niedergelassene Ärzte in der Region weitergeleitet werden. Dies<br />

ist in eingeschränkter Form bereits jetzt der Fall. Zusätzlich sollte das Gesundheitsamt<br />

eine weitere Verbreitung der Informationen über lokale/regionale<br />

Radio- und Fernsehsender veranlassen. Als Ergänzung zu den<br />

Hitzewarnungen sind dabei ebenfalls konkrete und praktische Verhaltenshinweise<br />

(z. B. ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Vermeiden der Mittagshitze, regelmäßige<br />

Kühlung) zu kommunizieren. Um alte und hochbetagte alleinlebende<br />

Menschen erreichen zu können, ist zudem die Einrichtung eines Freiwilligendienstes<br />

(z. B. über Vereine, Kirchen) zu diskutieren, der diese Bevölkerungsgruppe<br />

bei extremer Hitze in ihrem Wohnumfeld aufsucht, sofern diese<br />

nicht ohnehin bereits durch ambulantes Pflegepersonal erreicht werden.<br />

Ziel 6.4: Vulnerable Personengruppen vor vektorbasierten Infektionskrankheiten schützen<br />

Eine Änderung der (mikro-)klimatischen Umweltbedingungen kann eine Veränderung der Verbreitung<br />

und Übertragungsdynamik von Vektoren verursachen. Milde Wintertemperaturen und wärmere<br />

Sommer fördern derzeit beispielsweise eine Zunahme der zeckenübertragenen Frühsommer-<br />

Meningoenzephalitis (FSME) und der Lyme-Borreliose. Die Ausbreitung anderer Infektionskrankheiten<br />

wie z. B. Malaria oder Dengue-Fieber wird in Deutschland als potentielle zukünftige Gesundheitsgefahr<br />

diskutiert. Insofern besteht die Notwendigkeit, die Bevölkerung über aktuelle Risiken<br />

(z. B. durch Zecken) zeitnah zu informieren (prioritäres Ziel), perspektivisch auf mögliche weitere<br />

zukünftige Risiken (z. B. durch die Ausbreitung von Tigermücke und Sandfliege) hinzuweisen und<br />

ein verlässliches Monitoringsystem für Vektoren und assoziierte Infektionskrankheiten einzurichten.<br />

Maßnahme 6.4.1: Aufklärungsmaßnahmen der Bevölkerung zum Schutz vor Zecken<br />

durchführen<br />

Die ermittelten Zeckenrisikogebiete sollten gut ersichtlich auch als solche<br />

ausgewiesen werden, indem beispielsweise Zeckenwarnschilder in den entsprechenden<br />

Erholungsgebieten bzw. Grünräumen der Region aufgestellt werden.<br />

Ergänzend sind Informationsmaterialen an zentralen Aufenthaltspunkten<br />

in Erholungsgebieten auszulegen (z. B. in Cafés/Gaststätten, Rastplätzen, Kiosken,<br />

Touristeninformationsstellen) und ebenfalls auf entsprechenden Internetseiten<br />

zu veröffentlichen (z. B. in den Tourismusportalen der Region). Im<br />

Rahmen dieser Aufklärung sollten zum einen entsprechende verhaltenspräventive<br />

Hinweise (z. B. Tragen geschlossener Kleidung, Insektenschutz) und<br />

zum anderen die Erkennungsmerkmale von Zecken kommuniziert werden.<br />

Zielgruppenspezifische Informationen für vulnerable Berufsgruppen wie Land-<br />

und Forstarbeiter können z. B. Verbände oder die Berufsgenossenschaften<br />

vermitteln. Darüber hinaus sollten Ärzte (v. a. Allgemeinmediziner und Dermatologen)<br />

z. B. im Rahmen von Fortbildungen bezüglich der typischen<br />

Krankheitsbilder einer Borreliose- oder FSME-Infektion, aber auch hinsichtlich<br />

zukünftig zu erwartender Infektionskrankheiten, sensibilisiert werden. Das<br />

bedeutet auch Personen zu motivieren, medizinisch-technologische Interventionen<br />

wie Impfungen in Anspruch zu nehmen.<br />

Maßnahme 6.4.2: Ganzheitliches Vektormonitoringsystem zum Schutz der Bevölkerung<br />

vor zeckenübertragenen Erkrankungen entwickeln<br />

Monitoring-Systeme und Surveillance stellen die wesentliche Basis zur Situationsbeurteilung<br />

und damit einen Kernbereich der Gesundheitsförderung und -<br />

politik dar. Beide Systeme können beispielsweise zur Überwachung der<br />

<strong>REGKLAM</strong> - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die<br />

Modellregion Dresden, Förderkennzeichen: 01 LR 0802, www.regklam.de<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!