26.01.2013 Aufrufe

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

Beispielhaft sei der in Jülich entwikkelte<br />

EIRENE-Code (→ www. eirene.de)<br />

genannt, der das Verhalten von<br />

Atomen und Molekülen in den wandnahen<br />

Bereichen von Fusionsanlagen<br />

– sowohl innerhalb als auch außerhalb<br />

des eigentlichen Plasmas –<br />

detailliert dreidimensional modelliert.<br />

Der Schutz der in Fusionsexperimenten<br />

besonders exponierten Bauteile<br />

vor Erosion und Überlastung beruht<br />

nach derzeitigen Konzepten zunehmend<br />

auf der Ausbildung eines<br />

relativ kalten und dichten Plasmas in<br />

der Randzone, wie es in einigen Aspekten<br />

sonst eher typisch für Plasmen<br />

in technischen Anwendungen ist. Der<br />

EIRENE-Code stellt somit auch eine<br />

der Brücken zwischen fusionsorientierter<br />

Forschung und Entwicklung<br />

und der technischen Plasmaphysik<br />

dar. Er wird von beiden Arbeitsgebieten<br />

genutzt, so etwa gleichermaßen<br />

für die Modellierung der ITER-Randschicht<br />

und für die Optimierung<br />

lichttechnischer Anwendungen in<br />

Hochdruck-Entladungslampen (siehe<br />

Abb. 19).<br />

Der EIRENE-Code wird im Forschungszentrum<br />

Jülich weiter entwickelt,<br />

gewartet und auf spezifische<br />

physikalische Fragen, die eine Quantifizierung<br />

atomphysikalischer Effekte<br />

verlangen, angewendet. Darüber<br />

hinaus wird der Code mittlerweile in<br />

nahezu allen Fusionslabors weltweit<br />

für ähnliche Probleme eingesetzt,<br />

insbesondere auch zur Auslegung der<br />

Bauteile der ersten Wand des im<br />

Aufbau befindlichen Fusionsexperiments<br />

Wendelstein 7-X. Der Code hat<br />

inzwischen eine gewisse Standardisierung<br />

auf diesem Arbeitsgebiet in<br />

der internationalen Fusionsforschung<br />

bewirkt. Wichtige spezielle Anwendungsbereiche<br />

des EIRENE-Codes<br />

stellen die mit entsprechenden Plasma-Strömungsmodellen<br />

konsistent<br />

vernetzten Divertorsimulationspro-<br />

�����������������������������<br />

Abb. 18:<br />

Kühlkörper-Modul aus Kupfer und Segmenten<br />

aus Wolfram („Macrobrush“) für höchstbelastete<br />

Wandkomponenten in ITER.<br />

(Foto: FZJ)<br />

��������������<br />

�������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

gramme dar. Auch im Rahmen der<br />

derzeit initiierten europaweiten „Integrated-Tokamak-Modelling“-Aktivitäten<br />

(ITM) ist der EIRENE-Code<br />

und dessen Verknüpfung mit magnetohydrodynamischen<br />

Modellen als<br />

standardisiertes Modul für alle Fragen<br />

der Wasserstoff-Plasmachemie<br />

und des Wasserstoff-Transports vorgesehen.<br />

Abb. 19:<br />

Anwendungsbereiche des EIRENE-Codes zur Simulation des Neutralteilchentransports unter<br />

Ähnlichkeitsbedingungen: (oben) Divertorsimulation mit „B2-EIRENE“ für ITER und (unten) Photonentransportsimulation<br />

in quecksilberfreien Hochdruck-Gasentladungslampen mit „FIDAP-EIRENE“.<br />

(Grafik: FZJ)<br />

������������������������������<br />

���� ���

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!