26.01.2013 Aufrufe

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Abb. 6:<br />

Übergang vom Gas<br />

zum Plasmazustand.<br />

(Grafik: FZJ)<br />

2.3. Das Plasma<br />

��� ������<br />

����������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������<br />

���������� ������<br />

Die Deuterium-Tritium-Reaktion benötigt<br />

Reaktionstemperaturen von<br />

rund 100 Millionen Grad. Unter diesen<br />

extremen Bedingungen wird das<br />

zunächst gasförmige Gemisch aus<br />

Deuterium und Tritium zum „Plasma“<br />

– dem vierten Aggregatzustand<br />

der Materie. Während ein Gas bei<br />

Zimmertemperatur aus vollständigen<br />

und insgesamt elektrisch neutralen<br />

Atomen besteht, die ihrerseits einen<br />

positiv geladenen Kern und eine<br />

negative Elektronenhülle besitzen, ist<br />

dies bei sehr hohen Temperaturen<br />

nicht mehr der Fall: Oberhalb einer<br />

gewissen Temperatur bewegen sich<br />

die Atome so heftig, dass ihre mittlere<br />

Energie größer wird als diejenige<br />

Energie, mit der die Elektronen des<br />

Gases an ihren jeweiligen Kern gebunden<br />

sind. In Folge können sich<br />

die Elektronen bei Zusammenstößen<br />

����� ����� ���������<br />

�������������<br />

��������<br />

��������<br />

����������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������<br />

der Gasatome untereinander nicht<br />

mehr an ihrem Atomkern „festhalten“:<br />

Die thermische Bewegungsenergie<br />

ist deutlich größer als die<br />

Elektronenbindungsenergie geworden.<br />

Es entstehen auf diese Art und Weise<br />

freie Elektronen und ganz oder teilweise<br />

ihrer Elektronen entledigter<br />

Kerne – man nennt sie „Ionen“. Ein<br />

solches Gemisch bezeichnet man als<br />

Plasma, siehe Abb. 6. Als einziger<br />

Aggregatzustand enthält das Plasma<br />

frei bewegliche elektrisch geladene<br />

Teilchen, die sein Verhalten sehr<br />

komplex machen können und daher<br />

die Bezeichnung „Aggregatzustand“<br />

rechtfertigen – vor allem, wenn elektrische<br />

und magnetische Felder mit<br />

im Spiel sind. Bei Wasserstoff, Deuterium<br />

und Tritium tritt der Plasmazustand<br />

oberhalb von etwa 100.000<br />

Grad ein.<br />

Plasmen finden wir in unserem täglichen<br />

Leben an vielen Stellen: Polarlichter,<br />

Flammen, Sterne, Blitze und<br />

moderne Leuchtmittel sind nur einige<br />

Beispiele für natürliche und industrielle<br />

Plasmen, die mehr oder weniger<br />

stark ionisiert und von sehr unterschiedlicher<br />

Temperatur und Dichte<br />

sind. Technologische Prozesse, bei<br />

denen Plasmen zur Anwendung kommen,<br />

sind heute zudem in der industriellen<br />

Praxis allgegenwärtig.<br />

Abb. 7: Plasmen im täglichen Leben. (Bild: FZJ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!