26.01.2013 Aufrufe

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�������<br />

���������������������������������<br />

��������<br />

��������������������������<br />

����<br />

������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������<br />

�������<br />

�������������������������<br />

����<br />

Einflussgrößen durchführen kann.<br />

Dabei greifen verschiedene Werkzeuge<br />

abwechselnd auf eine gemeinsame<br />

Datenbasis zu. MAGS verfügt<br />

weiter über Werkzeuge zur Modellierung<br />

von Randbedingungen, die sich<br />

durch die Spulengehäuse und den<br />

Kryostaten ergeben. Abb. 29 zeigt eine<br />

schematische Übersicht der wichtigsten<br />

MAGS-Module mit ihrem<br />

Aufgabenbereich.<br />

Abb. 30 zeigt eine Modellierung des<br />

Spulenkörpers und der Heliumzuleitungen<br />

mit MAGS für eine Toroidal-<br />

Abb. 30:<br />

MAGS-Modell für eine<br />

Toroidalfeldspule<br />

links: Spulenquerschnitt<br />

für zwei pancakes,<br />

die sich eine<br />

radiale Platte teilen<br />

und Seitenansicht einer<br />

Toroidalfeldspule,<br />

erzeugt mit dem<br />

MAGS-Modul GRID.<br />

rechts: Heliumzu- und<br />

ableitungen für alle 14<br />

pancakes einer Toroidalfeldspule<br />

für das<br />

MAGS-Modul LINKUP.<br />

(Grafik: FZK)<br />

�� ���<br />

�����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

������<br />

������������������������<br />

�����������������<br />

�����<br />

�����������������������<br />

�����<br />

����������������������<br />

���������<br />

�����������������������<br />

���<br />

�����������������������������<br />

�� ���<br />

feldspule. Die Tauglichkeit der MAGS-<br />

Ergebnisse konnte bereits anhand des<br />

QUELL-Experiments und an Experimenten<br />

mit der Toroidalfeldmodellspule<br />

von ITER belegt werden. Mit<br />

MAGS kann als bisher einzigem Programmsystem<br />

eine transiente Analyse<br />

von Fusionsmagneten unter Berücksichtigung<br />

der Wechselwirkung aller<br />

wesentlichen Größen durchführt werden.<br />

Es ist daher ein geeignetes Werkzeug<br />

zur Untersuchung von Genehmigungsfragen<br />

für ITER. Die in diesem<br />

Zusammenhang bereits durchgeführten<br />

Berechnungen weisen darauf<br />

�����<br />

�������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

������������������������<br />

�����<br />

������<br />

���������������<br />

��������������<br />

�������<br />

�����������������������������������<br />

Abb. 29:<br />

Schematische Darstellung<br />

der wichtigsten Module im<br />

MAGS-Programmsystem.<br />

(Grafik: FZK)<br />

hin, dass bei Magnetstörfällen der<br />

Schaden im wesentlichen auf den<br />

Bereich im Innern der Magnete<br />

beschränkt ist. Eine aktuelle Frage ist<br />

aber noch, ob ein Lichtbogen an den<br />

Durchführungen der Zuleitungen der<br />

Spulen durch die Kryostatwand stabil<br />

brennen kann und welchen Schaden<br />

er maximal anrichten könnte. Zur<br />

Unterstützung der Entwicklung eines<br />

entsprechenden Rechenmodells werden<br />

die Lichtbogenmodellexperimente<br />

MOVARC (MOVement of<br />

ARCs) und VACARC (VACuum<br />

ARC) durchgeführt.<br />

���������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

����������������������������������������������������������������<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!