26.01.2013 Aufrufe

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Begrenzung des Plasmas Limiter und Dynamischer Ergodischer Divertor<br />

großer Plasmaradius 1,75 Meter<br />

kleiner Plasmaradius 0,47 Meter<br />

Plasmaform kreisförmig<br />

Plasmavolumen 7,6 Kubikmeter<br />

Anzahl der Hauptfeldspulen 16<br />

magnetische Flussdichte 2,8 Tesla<br />

Masse 200 Tonnen<br />

Plasmastrom 800 Kiloampere<br />

maximale Länge der Plasmaentladung 12 Sekunden<br />

installierte Heizleistung 9,5 Megawatt<br />

Plasmaheizverfahren Neutralstrahlinjektion: 4 Megawatt<br />

Tab.: 1<br />

Charakteristische Daten von TEXTOR.<br />

Der Dynamische Ergodische Divertor<br />

besteht aus insgesamt 18 helikal aufgebauten<br />

Einzelspulen, die auf der<br />

Innenseite in das Vakuumgefäß von<br />

TEXTOR integriert und mit Grafitkacheln<br />

vor dem Plasmakontakt geschützt<br />

sind, siehe Abb. 3 bis 7.<br />

Neben der Bereitstellung eines magnetischen<br />

Gleichfelds erlaubt es diese<br />

Anordnung auch, vier Gruppen von<br />

Einzelspulen mit einem Phasenversatz<br />

von jeweils 90 Grad zu speisen<br />

und damit ein rotierendes magnetisches<br />

Nahfeld am Plasmarand zu<br />

erzeugen. Einmalig ist an TEXTOR<br />

die Möglichkeit, das Feld mit einer<br />

Frequenz von bis zu 10 Kilohertz<br />

rotieren zu lassen.<br />

Abb. 4:<br />

Anordnung der DED-Spulen<br />

an der Innen- bzw. Hochfeldseite<br />

des Vakuumgefäßes<br />

von TEXTOR (links) und<br />

poloidaler Schnitt (rechts):<br />

(1) DED-Spulen,<br />

(2) Divertor-Prallplatten,<br />

(3) koaxiale Stromdurchführungen<br />

und<br />

(4) Plasmabereich.<br />

(Grafik: FZJ)<br />

Ionen-Zyklotron-Heizung: 4 Megawatt (bei ca. 30 Megahertz)<br />

Elektronen-Zyklotron-Heizung: 1 Megawatt (bei ca. 130 Gigahertz)<br />

Stromheizung: 500 Kilowatt<br />

Abb. 3:<br />

TEXTOR im poloidalen<br />

Querschnitt:<br />

(1) Plasma<br />

(2) Vakuumgefäß<br />

(3) Liner bzw. erste Wand<br />

(4) Transformatorkern<br />

(5) Primärspule<br />

(6) Korrekturfeldspule<br />

(7) Vertikalfeldspule<br />

(8) Toroidal- bzw. Haupt-<br />

feldspule<br />

(9) Spulen zur Lage-<br />

regelung<br />

(10) DED-Spulen<br />

(11) Divertor-Prallplatten<br />

aus Grafit<br />

(Grafik: FZJ)<br />

Abb. 5:<br />

Plasma- bzw. Vakuumgefäß<br />

von TEXTOR: Links<br />

befindet sich der DED<br />

unter einer Verkleidung<br />

aus massiven Grafitkacheln,<br />

die als Divertor-<br />

Prallplatten dienen.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!