26.01.2013 Aufrufe

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 28:<br />

Galvanisch mit Kupfer<br />

beschichtete Siliziumkarbid-Fasern<br />

bilden<br />

nach der Konsolidierung<br />

einen neuen<br />

Metallmatrix-Verbundwerkstoff<br />

(Foto: IPP)<br />

Neue Materialien für plasmabelastete<br />

Komponenten<br />

Metall-Matrix-Komposite<br />

Die Verstärkung von Metallen wie<br />

Kupfer oder niedrig-aktivierbarer Stahl<br />

durch keramische Fasern, insbesondere<br />

aus Siliziumkarbid, könnte zu<br />

thermisch hochbelastbaren Werkstoffen<br />

mit hoher Festigkeit führen.<br />

Grundlagenuntersuchungen sollen<br />

zeigen, ob diese Materialklasse, die<br />

insbesondere für die Luftfahrt entwickelt<br />

wurde, auch für die Anwendung<br />

in Fusionsanlagen angepasst<br />

werden kann. Dabei ist die Entwicklung<br />

der Grenzflächeneigenschaften<br />

zwischen der Faserverstärkung<br />

und der metallischen Matrix von entscheidender<br />

Bedeutung für die mechanischen<br />

Eigenschaften des Verbundmaterials.<br />

Entsprechend werden<br />

im IPP Modellkomposite synthetisiert,<br />

an denen die Phasenbildung an<br />

inneren Grenzflächen und die mikromechanischen<br />

Eigenschaften untersucht<br />

werden können (Abb. 28).<br />

Sperrschichten<br />

Wasserstoffisotope können sich in<br />

vielen metallischen Materialien<br />

leicht ansammeln oder auch durch sie<br />

hindurch treten. Im Falle von Tritium<br />

ist diese Permeation unerwünscht, da<br />

in einer Fusionsanlage das Tritiuminventar<br />

möglichst begrenzt und<br />

lokalisierbar sein muss. Dünne oxidische<br />

Beschichtungen auf Metallen<br />

können jedoch zu einer sehr starken<br />

Absenkung der Wasserstoffpermeation<br />

führen. Derartige Sperrschichten<br />

aus Aluminiumoxid werden im IPP<br />

gezielt durch einen atomaren Plasmaprozess<br />

abgeschieden. Durch die<br />

Einstellung der Ionenenergie während<br />

der Abscheidung konnte dabei<br />

eine stabile kristalline Mikrostruktur<br />

der Schicht erreicht werden. Experimente<br />

zeigten, dass durch diese<br />

Schichten eine Reduktion der Permeation<br />

von Wasserstoff um einen Faktor<br />

1000 erreicht werden kann.<br />

Wärmeflusstests an plasmabelasteten<br />

Komponenten<br />

Vom Magnetfeldkäfig berührungsfrei<br />

eingeschlossen, kommt das heiße Fusionsplasma<br />

nur abgekühlt und an<br />

wenigen, speziell ausgerüsteten Stellen<br />

– dem Divertor – in Kontakt mit<br />

der Gefäßwand. In Fusionsanlagen der<br />

nächsten Generation wie Wendelstein<br />

7-X und ITER ist die thermische Belastung<br />

dort dennoch beträchtlich:<br />

Bis zu 10 Megawatt pro Quadratmeter,<br />

kurzzeitig wesentlich mehr, sind zu<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!