26.01.2013 Aufrufe

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3.6. Materialentwicklung<br />

�� �<br />

�� �<br />

�� �<br />

�� �<br />

�� �<br />

�� �<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

��������������<br />

Im Hinblick auf die Entwicklung<br />

reduziert aktivierbarer ferritischmartensitischer<br />

(RAFM)-Stähle trug<br />

das Forschungszentrum Karlsruhe<br />

zunächst durch eine Berücksichtigung<br />

aller kinematisch möglichen<br />

Reaktionskanäle und einer damit einhergehenden<br />

wesentlichen Erweiterung<br />

der Kerndatenbibliotheken zu<br />

einer verlässlichen Vorhersage des<br />

Aktivierungsverhaltens aller Elemen-<br />

��������<br />

�������<br />

����������<br />

��������<br />

������������<br />

��<br />

�� ������� �� �������� �� ����� � � �� ������� �� ������<br />

�� ������� �� ������ �� ������� �� ������ �� �<br />

����������������������������������<br />

����������������������<br />

Abb. 23:<br />

Berechnetes<br />

Abklingverhalten<br />

der Oberflächen-<br />

Gamma-Dosisrate<br />

in Eisen und ferri-<br />

tisch-martensiti-<br />

schen Stählen nach<br />

Bestrahlung (12.5<br />

MWa/m 2 ) in einer<br />

Ersten Wand eines<br />

Fusionsleistungs-<br />

reaktors.<br />

Radiologische<br />

Verunreinigungen<br />

(schraffierte Fläche)<br />

begrenzen derzeit<br />

noch das Entwick-<br />

lungspotential<br />

(EUROFER-ref).<br />

(Grafik: FZK)<br />

te im Periodensystem bei. Mit Hilfe<br />

dieser Aktivierungsrechnungen und<br />

ausgehend vom konventionellen,<br />

ebenfalls am Forschungszentrum entworfenen<br />

ferritisch-martensitischen<br />

(FM)-Stahl MANET, beteiligte sich<br />

das Zentrum anschließend wesentlich<br />

an der weltweiten Entwicklung solcher<br />

Stähle durch eine breit angelegte,<br />

systematische Legierungsvariation<br />

(OPTIFER-Schmelzen). Ein besonderes<br />

Merkmal der RAFM-Stahlklasse<br />

ist zunächst die vollständige<br />

Substitution radiologisch unerwünschter<br />

Hauptlegierungselemente<br />

wie Molybdän, Nickel, Niob durch<br />

die Elemente Wolfram, Tantal und<br />

Titan. Als Ergebnis der bisherigen<br />

Arbeiten wurde unter Federführung<br />

des Forschungszentrums der Referenzwerkstoff<br />

EUROFER-97 in mehreren<br />

Schmelzen (3,5 - 8 Tonnen) und<br />

vielen Halbzeugformen eingeführt<br />

und an europäische Assoziationen<br />

verteilt. In Abb. 23 ist das berechnete<br />

Abklingverhalten für die genannten<br />

Stähle, den japanischen Referenzstahl<br />

F82H-mod sowie für reines<br />

Eisen nach einer angenommenen<br />

Bestrahlung von 12,5 MWa/m 2 an der<br />

Ersten Wand eines DEMO-Kraftwerks<br />

aufgetragen. Der Schnittpunkt<br />

der einzelnen Abklingkurven mit dem<br />

so genannten Hands-on-Level, ab<br />

dem eine ganzjährige Hantierung<br />

ohne jegliche Abschirmung erlaubt<br />

ist, verdeutlicht das erhebliche Potential<br />

einer diesbezüglichen Materialoptimierung.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!