26.01.2013 Aufrufe

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Das Fusionskraftwerk<br />

Langfristiges Ziel der Fusionsforschung<br />

ist ein Strom lieferndes<br />

Fusionskraftwerk. Sein Aufbau und<br />

seine Funktionsweise sind in Abb. 1<br />

und Abb. 2 dargestellt (die im Folgenden<br />

genannten Ziffern in Klammern<br />

beziehen sich auf diese Abbildung).<br />

Ein torusförmiger Vakuumbehälter<br />

(4) übernimmt die Rolle des<br />

Kessels in einem konventionellen<br />

Kraftwerk, das mit Öl, Kohle oder<br />

Gas befeuert wird oder des Druckbehälters<br />

in einem Kernkraftwerk: Hier<br />

wird nutzbare Wärme erzeugt.<br />

��������<br />

���������<br />

����������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

�����������<br />

���������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

������������������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

���������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

Ausgangspunkt ist ein extrem dünnes<br />

Gasgemisch aus schwerem (Deuterium)<br />

und überschwerem Wasserstoff<br />

(Tritium) bei einem Druck, der etwa<br />

ein 250.000tel des Atmosphärendrucks<br />

an der Erdoberfläche entspricht.<br />

Der rund 1000 Kubikmeter<br />

fassende Vakuumbehälter enthält damit<br />

nur wenige Gramm des Deuterium-Tritium-Brennstoffs.<br />

Eine Startheizung pumpt für einige<br />

Sekunden eine Leistung von 50 bis<br />

100 Megawatt in die Brennkammer,<br />

wodurch das Brenn-<br />

stoffgemisch auf etwa<br />

100 Millionen Grad<br />

aufgeheizt wird und in<br />

den Plasmazustand (1)<br />

übergeht. Derzeit genutzte<br />

Heizmethoden<br />

sind Neutralteilcheninjektion,Hochfrequenz-<br />

und Strom-Heizung,<br />

die in Kapitel 3.1<br />

ausführlich dargestellt<br />

werden.<br />

Um Berührungen mit<br />

der Innenwand des<br />

Vakuumbehälters, der<br />

so genannten Ersten<br />

Wand, zu vermeiden,<br />

wird das heiße Plasma<br />

durch starke Magnetfelder<br />

eingeschlossen<br />

(5; 6). Die in der Grafik<br />

gezeigte Anlage folgt<br />

dem „Tokamak“-Bauprinzip.<br />

Alternativ dazu<br />

wird das „Stellara-<br />

tor“-Prinzip verfolgt. Beide werden<br />

in Kapitel 2.4 näher erläutert<br />

Die im heißen Plasma einsetzenden<br />

Fusionsreaktionen setzen hochenergetische<br />

Heliumkerne und Neutronen<br />

frei. Die geladenen Heliumkerne können<br />

den „magnetischen Käfig“ nicht<br />

verlassen. Sie geben ihre Energie<br />

durch Stöße an die Plasmateilchen<br />

ab, wodurch sich das Plasma weiter<br />

aufheizt, bzw. auf Betriebstemperatur<br />

gehalten wird. Die elektrisch neutralen<br />

Neutronen jedoch dringen durch<br />

die Erste Wand und werden im angrenzenden<br />

Blanket (2) abgebremst.<br />

Die dabei entstehende Wärme wird<br />

über ein Kühlmittel, zum Beispiel<br />

Helium (15, 16), in einen konventionellen<br />

Wärmekreislauf eingespeist.<br />

Die Stromproduktion geschieht dann<br />

wie in einem konventionellen Kraftwerk<br />

durch eine Turbine mit nachgeschaltetem<br />

Generator.<br />

Vakuumbehälter, Blanket und Magnete<br />

befinden sich innerhalb des<br />

Kryostaten (8), der von einem biologischen<br />

Schild (10) umschlossen ist.<br />

Der Brennstoff Tritium wird im<br />

Blanket durch Neutroneneinfang aus<br />

Lithium erbrütet, mittels Spülgas<br />

ausgetrieben, mit Deuterium vermischt<br />

und in das brennende Plasma<br />

zurückgeführt (11, 12). Die „Asche“<br />

der Kernfusion, das Edelgas Helium,<br />

wird über den Divertor (3) abgesaugt<br />

und entsorgt, wobei das mitgeführte<br />

Deuterium-Tritium-Gemisch abgetrennt<br />

und in das Plasma zurück<br />

geleitet wird (14).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!