26.01.2013 Aufrufe

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

Broschüre "Kernfusion" - KIT - PL FUSION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Sozio-ökonomische<br />

Aspekte der Fusion<br />

Auch wenn es bis zur technischen<br />

und wirtschaftlichen Einsatzbereitschaft<br />

von Fusionskraftwerken noch<br />

einige Zeit dauern wird, ist schon<br />

heute zu fragen, welche Eigenschaften<br />

diese Anlagen besitzen und wie<br />

sie sich im Vergleich zu anderen<br />

Energiewandlungstechniken darstellen<br />

werden. Dabei ist ganz allgemein<br />

zu berücksichtigen, dass Energie einer<br />

der zentralen Produktionsfaktoren<br />

der modernen Volkswirtschaften<br />

ist und in ihrer guten oder mangelhaften<br />

Verfügbarkeit den Lebensstil<br />

einer Gesellschaft grundlegend<br />

prägen kann.<br />

Analysen dieser Art sind die Aufgabe<br />

der SERF-Aktivitäten (Socio-Economic<br />

Research on Fusion), die 1998<br />

im Rahmen des Europäischen Fusionsprogramms<br />

ins Leben gerufen<br />

wurden. Dazu muss zunächst ein realistisches<br />

Bild eines Fusionskraftwerks<br />

entwickelt werden. Sodann ist<br />

zu beschreiben, wie die zukünftige<br />

Energiewirtschaft insgesamt aussehen<br />

könnte und welche Rolle insbesondere<br />

Umwelt- und Sicherheitseigenschaften<br />

darin spielen.<br />

Die Eigenschaften eines künftigen<br />

Fusionskraftwerks werden in Systemstudien<br />

unter den verschiedensten<br />

Fragestellungen, insbesondere Kosten<br />

und Umweltaspekte, untersucht.<br />

Da das ITER-Experiment einem späteren<br />

Kraftwerk bereits sehr nahe<br />

kommt, folgen auch aus den Planungen<br />

für ITER wesentliche Informationen.<br />

Kosten der Fusion<br />

Die Stromgestehungskosten der Fusion<br />

lassen sich vorerst nur mit großen<br />

Unsicherheiten angeben. Die<br />

Grundlagen dafür liefern Systemstudien<br />

sowie die für den Testreaktor<br />

ITER abgeschätzten Kosten. Letztere<br />

sind besonders aussagekräftig, weil<br />

sie in enger Zusammenarbeit mit der<br />

Industrie erarbeitet wurden. Zudem<br />

werden die Kosten der Fusion stark<br />

von den physikalischen und technischen<br />

Fortschritten beeinflusst werden,<br />

die in den nächsten Jahrzehnten<br />

erzielt werden können.<br />

Die Stromgestehungskosten eines jeden<br />

Kraftwerks setzen sich zusammen<br />

aus den Investitionskosten, den<br />

Betriebs- und Brennstoffkosten sowie<br />

den Kosten für den Abbau der<br />

Anlage und die Lagerung der Abfälle.<br />

Eine Abschätzung der Investitionskosten<br />

für die wesentlichen Elemente<br />

eines Fusionskraftwerks gibt Abb. 1.<br />

Zugrunde gelegt sind dabei Annahmen,<br />

die mit den heute erreichten Werten<br />

gut in Einklang zu bringen sind. Zugleich<br />

sind die physikalischen Grenzen<br />

bei weitem noch nicht ausgeschöpft,<br />

so dass für die Zukunft<br />

Raum für Verbesserungen bleibt.<br />

Abb. 1: Abschätzung der Investitionskosten für die wesentlichen Elemente eines Fusionskraftwerks.<br />

(Quelle: Hender T.C. et al., Fusion Technology, Vol. 30, 12/1996). (Grafik: IPP)<br />

������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

���������<br />

�������������<br />

�������<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

��������<br />

��������������������<br />

�������<br />

����������<br />

�����������<br />

����<br />

����������������������<br />

����������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!