15.01.2013 Views

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

RETROSPECTIVE<br />

FILMS BY STANDISH LAWDER<br />

CATFILM FOR URSULA &<br />

CATFILM FOR KATY AND CYNNIE<br />

Standish Lawder<br />

In den frühen 70er-Jahren verantaltete eine New Yorker Katzenliebhaberin<br />

und Filmemacherin, Pola Chapelle, ein ›Festival mit Katzenfilmen‹: es<br />

wurde in einem großen Saal im Zentrum von New York City dem Publikum<br />

präsentiert, das aus mehr als tausend Katzenliebhabern bestand. Zu<br />

dem Zeitpunkt lebte ich mit meiner Frau Ursula und unseren Töchtern<br />

Katy und Cynnie und vielen Katzen, viel zu vielen Katzen, zusammen. Ich<br />

liebte meine Familie, aber nicht die Katzen.<br />

Eine unserer Katzen aber wedelte endlos mit ihrem Schwanz, so lange<br />

wie man ihr den Nacken kraulte und mit der richtigen Musik als Filmmusik<br />

sah es wirklich so aus, als würde sie die Musiker dirigieren. Daraus<br />

entstand Catfilm for Ursula. Das Publikum liebte diesen Film, and ich bekam<br />

dafür ein Paket Katzenfutter ›verliehen‹. Zu meiner Enttäuschung<br />

war das Publikum jedoch nur daran interessiert Katzen zu sehen; offensichtlich<br />

machten sie sich nichts aus der wunderbaren Filmkunst. Als<br />

dann das zweite ›Festival mit Katzenfilmen‹ angekündigt wurde, kam ich<br />

auf die Idee mit ihrer Leidenschaft zu spielen. Zunächst sperrte ich drei<br />

Katzen für zwei Tage in ein Badezimmer, ohne Futter, um sicherzugehen,<br />

dass sie danach extrem hungrig waren. Anschließend nahm ich eine<br />

große Glasscheibe, stellte meine Kamera darunter, bedeckte das Glas mit<br />

einer Mischung aus Milch und Mehl und platzierte die hungrigen Katzen<br />

oben auf die Glasscheibe. So entstand Catfilm for Katy and Cynnie. Im ersten<br />

Moment als das Publikum auf die weiße Leinwand schaute hassten<br />

sie ihn: Wo waren die Katzen? ... bis schließlich, zu ihrem unendlichen<br />

Vergnügen, die Katzen ins Bild kamen, indem sie die weiße Schicht<br />

wegleckten und sich so immer mehr zeigten.<br />

In the early 70's, a New York cat-lover and film-maker named Pola<br />

Chapelle produced a ›Cat Film Festival:‹ which was shown in a large<br />

downtown NYC auditorium to an audience of more than a thousand catlovers.<br />

At the time, I lived with my wife Ursula and our daughters Katy and<br />

Cynnie, together with many, too many cats. I loved my family but not the<br />

cats.<br />

But one of our cats would wag her tail endlessly as long as her neck was<br />

stroked and, with the right music on the film's sound track, she really<br />

looked like she was conducting the musicians. This idea became Catfilm<br />

for Ursula. The audience loved it, and I was awarded a carton of cat food<br />

for the film. But to my disappointment, this audience was only interested<br />

in just seeing cats; obviously they cared not at all about the wonderful art<br />

of film. So when the second ›cat film festival‹ was announced, I decided<br />

to play with their obsession. First, I put three cats in a bathroom without<br />

food for two days to make sure they were super-hungry. Then I took a<br />

large glass panel and placed my camera underneath it, then covered the<br />

glass with a mixture of milk and flour and placed the hungry cats on top<br />

of the glass. This became Catfilm for Katy and Cynnie. At first, while looking<br />

at a blank screen, the audience hated it: Where are the cats? ...until<br />

finally, to their hysterical delight, the cats appeared by licking away to reveal<br />

themselves.<br />

�Catfilm for Ursula<br />

1971, 16mm, color, optical sound, 4:00<br />

�Catfilm for Katy and Cynnie<br />

1973, 16mm, color, silent, 4:00<br />

120<br />

RAINDANCE<br />

Standish Lawder<br />

RAINDANCE spielt sich durch die programmatische<br />

Simulation des zentralen<br />

Nervensystems direkt im Kopf ab.<br />

Die Netzhaut des Auges wird einzelnen<br />

Bildern des Films in einem Rhythmus,<br />

einer Sequenz und einer Intensität<br />

ausgesetzt, die den Frequenzen der Alphawellen<br />

des Hirns entsprechen. RA-<br />

INDANCE wird zu einer Erfahrung meditativer<br />

Freiheit über die Grenzen des<br />

visuellen Verständnisses hinaus. Die<br />

Sicht ist nach innen gerichtet. Der Film<br />

lenkt unsere mentalen Prozesse, steuert<br />

wie wir denken und was wir sehen.<br />

Bilder verschwimmen mit ihrem Hintergrund,<br />

Farben enstehen aus dem,<br />

was überanspruchte Nervenenden<br />

über das Auge abgeben, Formen tanzen<br />

durch kurzgeschlossene Synapsen des<br />

Gehirns. RAINDANCE besteht ausschließlich<br />

aus einem Stück gefundenem<br />

Filmmaterial eines alten Zeichentrickfilms,<br />

das einen dichten Regenvorhang<br />

zeigt. Der Zeichentrickfilm hatte den<br />

Titel ›The History of Cinema.‹<br />

RAINDANCE plays directly on the mind<br />

through programmatic stimulation of<br />

the central nervous system. Individual<br />

frames of the film are imprinted on the<br />

retina of the eye in a rhythm, sequence,<br />

and intensity that corresponds to Alpha-Wave<br />

frequencies of the brain.<br />

RAINDANCE becomes an experience of<br />

meditative liberation beyond the<br />

threshold of visual comprehension. Vision<br />

turns inward. The film directs our<br />

mental processes, controlling how we<br />

think as well as what we see. Images<br />

fuse with their afterimages, colors<br />

arise from retinal release of exhausted<br />

nerve endings, forms dance across<br />

short-circuited synapses of the mind.<br />

RAINDANCE was made entirely from a<br />

scrap of found footage taken from an<br />

old animated cartoon representing a<br />

sheet of falling rain. The cartoon was<br />

called, ›The History of Cinema.‹<br />

�1972, 16mm, color, optical sound,<br />

17:00<br />

�music by Robert Withers

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!