15.01.2013 Views

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SUNDAY IN<br />

SOUTHBURY<br />

Standish Lawder<br />

Ich wollte immer einen<br />

Film über Hans Richter<br />

machen, der ein wichtiger<br />

Mensch in meinem Leben<br />

war und dies ist das Ergebnis.<br />

Fast ungeschnitten,<br />

wurde der Film an einem<br />

Sonntagnachmittag<br />

im Sommer 1968 bei einem<br />

Picknick mit Freunden<br />

und Verwandten gedreht.<br />

Jonas Mekas nahm<br />

dieses Picknick auch auf<br />

und seine Version findet<br />

man in seinen letzten Filmen<br />

›Diaries‹, ›Notes‹ und<br />

›Sketches‹ wieder.<br />

I had long wanted to make<br />

a film on Hans Richter<br />

who has been an important<br />

figure in my life, and<br />

this is the result. Almost<br />

unedited, it was shot one<br />

summer Sunday afternoon<br />

in 1968 at a picnic<br />

with friends and relatives.<br />

Jonas Mekas was also<br />

shooting the event, and<br />

his version is included in<br />

his recent films ›Diaries,‹<br />

›Notes‹ and ›Sketches.‹<br />

�1968, 16mm, b&w,<br />

16mm, silent, 7:00<br />

NECROLOGY<br />

Standish Lawder<br />

›In einer Plansequenz filmte Lawder die Gesichter einer Menschenmenge, die um<br />

17:00 über die Rolltreppen des Pan Am Gebäudes nach unten fährt. In altmodischem<br />

schwarz-weiß starren die Gesichter in einen leeren Raum, von der Müdigkeit<br />

des fortgeschrittenen Tage gezeichnet und von mechanischer Unpersönlichkeit,<br />

wie die Gesichter aus einem Grab. Es ist schwer zu glauben, dass diese Gesichter<br />

heute zu Menschen gehören. Der Film ist einer der überzeugendsten und<br />

unerbittlichsten Kommentare über die heutige Gesellschaft, die das Kino jemals<br />

gemacht hat.‹ (Jonas Mekas, The Village Voice)<br />

›Einige Kurzfilme (beim Ann Arbor Film Festival) erschienen besonders erfolgreich<br />

bei der Erzeugung von Spezieleffekten. Darunter war auch NECROLOGY von Standish<br />

Lawder, ein 11-minütiger Film, in dem die Kamera eine endlos erscheindende<br />

Rolltreppe nach unten fährt, auf der Menschen bewegungslos und niedergeschlagen<br />

verharren. Diese Umstände und die Grundidee des Titels, vermitteln ein unvergessliches<br />

Bild von Menschen auf ihrem monotonen Weg in die Hölle. Mir wurde<br />

später gesagt, dass dieser Film mit einer feststehenden Kamera gedreht wurde,<br />

die auf eine nach unten führende Rolltreppe gerichtet war und der Film dann rückwärts<br />

abgespielt wurde. Ein langer, witziger Nachspann mit allen Mitwirkenden am<br />

Ende ... mir erschien es, als würde dieses Ende eine wünschenswerte Atmosphäre<br />

zerstören, aber dem Publikum schien es zu gefallen ....‹ (Edgar Daniels, New Cinema<br />

Review)<br />

›Zweifellos der makaberste Witz, den ich jemals auf Film gesehen habe.‹ (Hollis<br />

Frampton)<br />

Sammlung: Museum of Modern Art, NY<br />

›In one continuous shot Lawder films the faces of a 5:00 PM crowd descending via<br />

the Pan Am building escalators. In old-fashioned black and white, these faces<br />

stare into the empty space, in the 5:00 PM tiredness and mechanical impersonality,<br />

like faces from the grave. It's hard to believe that these faces belong to people<br />

today. The film is one of the strongest and grimmest comments upon the contemporary<br />

society that cinema has produced.‹ (Jonas Mekas, The Village Voice)<br />

›Several short films (at the Ann Arbor Film Festival) seemed notably successful in<br />

the creation of special effects. Among these was NECROLOGY, by Standish Lawder,<br />

an eleven-minute panning of the camera down what seemed an endless stairway,<br />

upon which people stood motionless and glum. These circumstances, plus the constant<br />

idea of the title, gave a haunting suggestion of people on their eventless way<br />

to hell. I was told later that the film was made with a stationary camera trained on<br />

a down escalator, and then the film was run backwards. A long, humorous 'cast of<br />

characters' at the end ... seemed to me to destroy a desirable mood, but it certainly<br />

pleased the crowd ....‹ (Edgar Daniels, New Cinema Review)<br />

›Without doubt, the sickest joke I've ever seen on film.‹ (Hollis Frampton)<br />

Collection: Museum of Modern Art, NY<br />

�1970, 16mm, b&w, optical sound, 12:00<br />

125

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!