15.01.2013 Views

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

CONGRESS<br />

WHAT IS <strong>MEDIA</strong> <strong>ART</strong>?<br />

THIS IS <strong>MEDIA</strong> <strong>ART</strong>!<br />

Eine kritische und spannende Auseinandersetzung mit der aktuellen Medienkunst und –kultur bietet der Kongress-Bereich<br />

des 24. European Media Art Festivals.<br />

Eingeleitet wird eine Reihe von Vorträgen von der Künstlerin Prof. Candice Breitz, die ihre Arbeit ›The Character‹,<br />

die auch in der Ausstellung des EMAF zu sehen ist, vorstellt und ihre Entstehungsgeschichte beschreibt.<br />

Zudem wird sie auf die indische und nigerianische Filmindustrie eingehen, die zunehmend die Vorherrschaft<br />

des amerikanischen Blockbusters herausfordert.<br />

Weiter geht es mit Timothy Druckrey: ›Time Shift‹ ist der Titel seiner Präsentation, die mit vielen Filmbeispielen<br />

dem Faktor Zeit im Film auf den Grund gehen wird.<br />

Im Rahmen des Japan-Specials spricht auch Prof. Machiko Kusahara beim diesjährigen Festival. Sie ist Kuratorin<br />

aus Tokio und wird in einer Präsentation die spezifischen Ausprägungen der Medienkunstszene Japans<br />

vorstellen.<br />

Prof. Yvonne Spielmann gibt Einblicke in ihr Buch ›Hybridkultur‹. Hybridkulturen sind Gegenwartsphänomene,<br />

hervorgegangen aus der Verknüpfung von Einflüssen verschiedener Medien, kultureller Kontexte und Diskurszusammenhänge.<br />

Das V2_, Institute for the Unstable Media aus Rotterdam präsentiert das Projekt ›Palm Top Theater Mobile 3D<br />

Wunderkammer‹. Mit diesem Aufsatz für iPhone oder iPod kann der Besucher 3D-Applikationen und 3D-Videos<br />

ohne spezielle Brille ansehen – eine völlig neue Filmerfahrung.<br />

Weitere Vorträge beschäftigen sich mit dem Einfluss der Medien und des Internets: Die Präsentation ›Dramaturgie<br />

der Gewalt? – Oder: Warum Games auch Kunst sind!‹ von Prof. Dr. Michael Bhatty zeigt die Synergien,<br />

Konvergenzen und Divergenzen medialer und technologischer Inhalte auf.<br />

Prof. Ludger Brümmer– ZKM, Zentrum für Kunst- und Medientechnologie, stellt das Projekt Mediaartbase.de<br />

vor und Martin Groh vom documenta Archiv, Sandra Mijatovis und Sarah Niedergesäß vom Kasseler Dokumentarfilm-<br />

und Videofest sowie Alfred Rotert und Ralf Sausmikat (EMAF) – zeigen ausgewählte Arbeiten aus den<br />

jeweiligen Archiven.<br />

Prof. Rotraut Pape präsentiert die Geschichte der Medienkunst und ihre vielen Ausprägungen und Projekte aus<br />

ihrer persönlichen Sicht und Erfahrung und stellt die Frage, ob durch die verstärkte Digitalisierung des 21. Jahrhunderts<br />

tatsächlich alles einfacher, ›userfreundlicher‹, geworden ist oder im Gegenteil nur noch eine Software-Version<br />

die andere vom Desktop jagt.<br />

Der Medienphilosoph Prof. Dr. Siegfried Zielinski vom Villem Flusser Archiv der UdK Berlin geht mit seiner Präsentation<br />

›Die Abschaffung der Gegenwart und (An-Archive) der Zukunft‹ auf die Technologien des Vergessens,<br />

die Verkopplung von Zukunft und Vergangenheit und die extreme Verkürzung der Speicherzeiten ein.<br />

Paolo Cirio und Alessandro Ludovico erstellten eine Software, die Bilder und Daten von rund 250 000 Facebook-<br />

Nutzern kopierte und für einen angeblichen Dating-Service ›lovely-faces.com‹ nutzte. Die Medienresonanz war<br />

riesig und Facebook nicht gerade begeistert.<br />

Neben den Vorträgen und Präsentationen bietet der Kongress auch zahlreiche Möglichkeiten zu Diskussionen,<br />

Informationsaustausch und der Kontaktaufnahme zu anderen Medieninteressierten.<br />

The Congress, part of the 24th European Media Art Festival, offers a critical and exciting exploration of current<br />

Media Art and Culture.<br />

A series of lectures will be introduced by the artist Professor Candice Breitz. She will present her work ›The<br />

Character‹, showing at the EMAF exhibition, and explain how it came about. She will also explore the Indian and<br />

Nigerian film industries, which are increasingly challenging the dominance of American blockbusters.<br />

Next, Timothy Druckrey will give his presentation entitled ›Time Shift‹, which will delve into the aspect of time<br />

in film, using countless cinematic examples.<br />

Professor Machiko Kusahara will also deliver a talk at this year’s festival as part of the Japan special. In her<br />

presentation, the curator from Tokyo will introduce the specific characteristics of the Media Art scene in Japan.<br />

Professor Yvonne Spielmann will give us a taste of her book ›Hybridkultur‹. Hybrid cultures are phenomena of<br />

the present that emerge from connections between influences of different media, and from various cultural<br />

contexts and discursive fields.<br />

The V2_, Institute for the Unstable Media from Rotterdam will present the project ›Palm Top Theater Mobile 3D<br />

Wunderkammer‹. With this attachment for iPhones or iPods, visitors are able to view 3D applications and 3D<br />

videos without wearing special glasses – a completely new cinematic experience.<br />

Other lectures explore the influence of the media and the Internet: in his presentation ›Dramaturgy of violence?<br />

– Or: Why games are also art!‹, Professor Dr. Michael Bhatty highlights the synergies, convergences and divergences<br />

in media and technological contents.<br />

166

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!