15.01.2013 Views

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK 2011 - Emaf

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ZKM|KARLSRUHE<br />

Prof. Ludger Brümmer<br />

Als eines der führenden Institutionen im Bereich der digitalen Kunst hat das ZKM seit seiner Gründung eine<br />

große Sammlung interaktiver Kunst und Musik angehäuft. Zudem werden jährlich mehrere Hundert von Exponaten<br />

in den Ausstellungen der Öffentlichkeit vorgestellt, von denen jede Ausstellung einen eigenen Internetauftritt<br />

besitzt. Zur Präsentation des Programms dient die Internet Seite des ZKM, sowie IPhone Apps. Neben<br />

mehreren Ausstellungskatalogen sollte die gesamte Palette an Produktionen der Institute publiziert werden.<br />

Die dem ZKM übergebenen Archive enthalten tausende von Objekten. Allein die Mediathek hält mehr als 14000<br />

Musikwerke und mehrere Tausend Videos zum Anschauen bzw. Hören bereit. Die Restauration der Kunstwerke<br />

benötigt eine Historie, das Institut für antiquierte Videosysteme einen Überblick der restaurierten Werke und<br />

das Institut für Musik und Akustik, sowie das Institut für Bildmedien ein Gedächtnis der an der Produktion beteiligten<br />

technischen Elemente, um die jeweiligen Werke wieder aufführen zu können.<br />

Die Datenflut von jeder dieser Aufgaben wurde bisher in einer der über 400 im ZKM benutzten Datenbanken gesammelt.<br />

Erstmals werden diese Bestände über die nächsten Jahre hinweg in einer einzigen Knowledgebase<br />

vereint. Dabei wird es der universelle Zugriff auf die jeweiligen Inhalte ermöglichen, diese Datenbank genauso<br />

als Quelle einer Internet Applikation, wie eines EBook oder einer IPhone App zu benutzen. Als universeller Container<br />

der inhaltlichen Ressourcen findet sich der Content genauso in der Mediathek wie im Internet wieder<br />

und lässt sich ebenfalls über das Mediaartbase.de Portal durchsuchen. Dabei werden die Daten als reine<br />

Sammlung öffentlich zugänglich als auch inhaltlich aufbereitet in verschiedenen Kontexten wie den genannten<br />

Ausstellungsportalen oder Publikationen publiziert.<br />

Der Zugewinn an Öffentlichkeit und Aktualität der Kunstwerke durch die Mediaartbase.de Datenbank ist in seiner<br />

Auswirkung nur zu ahnen, sicher jedoch wird sie die kulturelle Präsenz der Medienkunst nachhaltig prägen.<br />

More than just a database<br />

As one of the leading institutions in the area of Digital Art, the ZKM has accumulated a large collection of interactive<br />

art and music ever since it was founded. In addition, several hundreds of exponents are presented to<br />

the public annually in exhibitions, each of which has its own website. The ZKM website and IPhone apps are<br />

used to present the programme. Besides several exhibition catalogues, the whole range of the institute’s productions<br />

are to be published. The archives handed over to the ZKM contain thousands of objects. The media library<br />

alone stocks over 14,000 musical works and several thousand videos to watch or listen to. Restoration of<br />

the works of art requires a history, the Institute for Antiquated Video Systems requires an overview of the restored<br />

works, and the Institute for Music and Acoustics and the Institute for Visual Media require a memory of<br />

the technical elements involved in the production to be able to screen the respective works again.<br />

The flood of data for each of these tasks has so far been compiled in one of over 400 databases used at the<br />

ZKM. For the first time, these collections will be combined into one single knowledge base in the years to come.<br />

It will enable the universal access to the respective contents to use this database as a source for an internet<br />

application, as well as for an e-Book or IPhone app. As a universal container of contentual resources, the content<br />

can be found not only in the media library but also on the internet; it can also be searched via the Mediaartbase.de<br />

portal. The data are made available to the public as a pure collection, and also published in various<br />

contexts, such as the above-mentioned exhibition portals or publications, processed with regard to content.<br />

The effect of the gain in publicity and topicality of the works of art due to the Mediaartbase.de database<br />

can only be guessed at. What is certain, however, is that it will permanently shape the cultural presence of Media<br />

Art. www.mediaartbase.de<br />

175

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!