19.02.2013 Aufrufe

Dörte Meyer KÜNSTLER - LEHRE

Dörte Meyer KÜNSTLER - LEHRE

Dörte Meyer KÜNSTLER - LEHRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangslage<br />

Sigrid Godau beschreibt die Situation in einem Vortrag an<br />

der UdK Berlin folgendermaßen:<br />

Dabei geht es nicht allein um die Vermittlung künstlerischer<br />

Fähig- und Fertigkeiten. Landauf, landab festzustellen ist vielmehr,<br />

wie bereits in den Sätzen Rüttgers [Jürgen Rüttgers,<br />

Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen] anklang, eine<br />

Neubewertung der künstlerischen Praxis als Lernfeld gesellschaftlicher<br />

Schlüsselkompetenzen. Diese sollen Jugendliche fit<br />

machen für die komplexen Anforderungen ihrer zukünftigen<br />

Arbeits- und Lebenswelt.. 10<br />

Die künstlerische Praxis wird hier zum Lernfeld. Mit diesem<br />

Lernfeld wird auch ein verändertes Handlungsfeld im<br />

Bezug auf die Vermittlung skizziert. 11<br />

Dieses Feld ist seit kurzem, dafür aber umso kräftiger,<br />

Umsetzungsmöglichkeiten einer projektorientierten kunstanalogen Handlungsweise<br />

innerhalb der Schule.<br />

http://www.artusprojekt.de/<br />

10 Godau, Sigrid, Über die Kunst zum Traumberuf? Vortrag, Institut für<br />

Kunst im Kontext UdK, Berlin, 29.5.2007, unveröffentlicht<br />

11 In der Konzeption der künstlerischen Bildung als avanciertem Lehr-Lern-<br />

Verständnis, das die systemischen Unterschiede von Kunst und Bildung ernst nimmt,<br />

aber gerade auch die aus den je eigenen Systemlogiken Spannungsvollen Selbstverständnisse<br />

in ein vermittelndes Gefüge verwandelt, kommt der Bildung des künstlerischen<br />

Denkens und Handelns eine besondere Bedeutung zu. Dieses Konzept geht von<br />

der Annahme aus, dass sich durch den Umgang mit Kunst und durch eine künstlerische<br />

Praxis künstlerische Bildungswirkungen beim Einzelnen einstellen können.<br />

Kettel, Joachim, „Künstlerische Bildung nach Pisa“. In: ders., IGBK und Landesakademie<br />

Schloss Rotenfels (Hg.), Künstlerische Bildung nach Pisa, Athena-Verlag,<br />

Oberhausen, 2004, S.24<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!