19.02.2013 Aufrufe

Dörte Meyer KÜNSTLER - LEHRE

Dörte Meyer KÜNSTLER - LEHRE

Dörte Meyer KÜNSTLER - LEHRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Künstler<br />

darüber, wie man mit einem der nicht-trivialsten, schöpferischsten,<br />

erstaunlichsten, unvoraussagbarsten Geschöpfen, die mir<br />

bekannt sind, nämlich unseren Kindern, umgehen soll, einige<br />

Ausbildungssysteme Lernen mit Trivialisierung verwechseln. 45<br />

Ein systemisch-konstruktivistisches Lernmodell, das sich<br />

auf Heinz von Förster bezieht, bedient sich konzeptioneller<br />

„Maschinen“, um den Vorgang des Lernens zu beschreiben.<br />

Heinz von Förster unterscheidet zwischen trivialen<br />

und nicht-trivialen Maschinen. Die Arbeitsweise der<br />

Maschine lässt sich nur durch die Betrachtung von ihrem<br />

In- und Output ermitteln. Bei trivialen Maschinen ist die<br />

Operationsregel, nach der sie arbeiten, einfach im Sinne<br />

einer mathematischen Gleichung mit Unbekannten zu ermitteln.<br />

Die Funktionsweise einer nicht-trivialen Maschine<br />

ist hingegen nicht vorhersagbar, weil sich die Regeln der<br />

Transformation entsprechend dem inneren Zustand der<br />

Maschine ändern. 46<br />

45 Weiter heißt es: Beim Lernen wächst die Anzahl interner Zustände und<br />

die semantische Relationsstruktur (das „Programm“) wird bereichert. Trivialisierung ist<br />

dagegen Amputation interner Zustände, Blockierung der Entwicklung unabhängigen<br />

Denkens und Belohnung von vorschriftsmäßigem, also voraussagbarem Verhalten: „6“<br />

ist die Antwort auf die Frage „Was ist 2x3?“; unannehmbar wären die Antworten: „eine<br />

gerade Zahl“, „3x2“, „mein Alter“ und andere.<br />

Foerster, Heinz von, KybernEthik. Merve Verlag, Berlin, 1993, S.144f.<br />

46 Heinz von Foerster weist mithilfe der Kombinatorik nach, dass die<br />

Anzahl der infrage kommenden Möglichkeiten für diesen Fall zu groß ist, als dass<br />

sie eindeutige Rückschlüsse auf die Funktionsweise der Maschine zuließe und sie<br />

somit nicht-trivial funktioniert.<br />

vgl. „Beiträge zur Diskussion einer Lerntheorie“. http://www.uni-koblenz.de/<br />

~odsjgroe/konstruktivismus/lerntheo.htm<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!