10.03.2013 Aufrufe

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Stadt Oldenburg - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Stadt Oldenburg - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Stadt Oldenburg - NIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 <strong>Gewerbeflächenentwicklungskonzept</strong><br />

2.7 Wirtschaftsförderungsaktivitäten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Wirtschaftsförderung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Oldenburg</strong> als<br />

„Amtslösung“<br />

Bereitstellung und Verkauf<br />

von Gewerbeflächen<br />

Firmenbetreuung / Bestandspflege<br />

Städtischer Eigenbetrieb<br />

„Hafen“<br />

Existenzgründungsförderung<br />

Die Wirtschaftsförderungsaktivitäten der <strong>Stadt</strong> <strong>Oldenburg</strong> sind im Rahmen des<br />

Amtes <strong>für</strong> Wirtschaftsförderung in <strong>die</strong> städtische Verwaltung eingegliedert („Amtslösung“).<br />

Das Amt besteht aus den drei Fach<strong>die</strong>nsten „Standortmarketing“, „Unternehmensbetreuung“<br />

und „Regionalentwicklung“. Insgesamt sind im Amt <strong>für</strong><br />

Wirtschaftsförderung 13 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Das<br />

Leistungsangebot der städtischen Wirtschaftsförderung umfasst nach eigener<br />

Darstellung 55<br />

- Bereitstellung und Verkauf von Gewerbeflächen,<br />

- Firmenbetreuung / Bestandsentwicklung,<br />

- Existenzgründungsförderung,<br />

- Innovations- und Technologieförderung,<br />

- Beschäftigungs- und Ausbildungsförderung,<br />

- Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing,<br />

- Regionale Kooperation.<br />

Die Steuerung der Gewerbeflächenentwicklung sowie <strong>die</strong> Vermittlung und der<br />

Verkauf von Gewerbegrundstücken zählen zu den Kernaufgaben der städtischen<br />

Wirtschaftsförderung. Die Gewerbeflächenverkäufe, das aktuelle Gewerbeflächenangebot<br />

sowie <strong>die</strong> künftige Gewerbeflächenentwicklung können den Abschnitten<br />

3 und 4 entnommen werden.<br />

Schwerpunktaufgaben im Rahmen der Kontaktpflege zu den in der <strong>Stadt</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

ansässigen Unternehmen sind <strong>die</strong> Bereitstellung und Vermittlung von Hilfeleistungen<br />

bei Entwicklungsproblemen, <strong>die</strong> Koordinierung von Behördenkontakten<br />

(„Lotsenfunktion“) sowie <strong>die</strong> Fördermittelberatung. Jährlich wurden in der Vergangenheit<br />

rund 100 systematische Unternehmensbesuche durchgeführt. Vor dem<br />

Hintergrund der eingeschränkten personellen Kapazitäten der städtischen Wirtschaftsförderung<br />

konzentrieren sich <strong>die</strong> Unternehmensbesuche auf <strong>die</strong> größeren<br />

Betriebe. Hinzu kommen eine Vielzahl von Gesprächen, <strong>die</strong> aufgrund von konkret<br />

geäußerten Beratungsbedarfen durchgeführt wurden.<br />

In den Aufgabenbereich der städtischen Wirtschaftsförderung fällt auch <strong>die</strong> Führung<br />

des städtischen Eigenbetriebs „Hafen der <strong>Stadt</strong> <strong>Oldenburg</strong> (Oldb)“ sowie <strong>die</strong><br />

Weiterentwicklung des Hafengeländes und seiner Funktionen.<br />

Die städtische Wirtschaftsförderung hat im Jahr 1999 eine Existenzgründungsinitiative<br />

ins Leben gerufen. Das Beratungs- und Aktionsprogramm der Wirtschaftsförderung<br />

besteht aus den Bausteinen:<br />

- Erstberatungen <strong>für</strong> Gründungswillige,<br />

54 Einschließlich des hauptamtlichen Geschäftsführers des Technologie- und Gründerzentrums<br />

<strong>Oldenburg</strong> (TGO)<br />

55 Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Oldenburg</strong>, 2001: Jahresbericht 2000 - Wirtschaftsförderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!