08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

393<br />

werden den Aktivloten grenzflächenaktive Elemente, wie z. B. Titan, Zirkonium oder<br />

Hafnium, in geringen Mengen beigemischt. Diese Elemente weisen sowohl eine hohe<br />

Sauerstoff- als auch Stickstoffaffinität auf. Durch Reaktionen mit der Keramikoberfläche<br />

wird diese durch das Aktivlot benetzbar. Wesentlich für diese Benetzungsreaktion ist das<br />

Vorhandensein ungebundener Aktivelemente während des Lötvorgangs. Daher findet der<br />

Lötprozess im Hochvakuum oder unter Schutzgasatmosphäre statt.<br />

2.2.2 Analysemethoden zum Werkstoffscreening<br />

Mittels der eingesetzten Oberflächenanalytik wird ein Dünnschichtsystem hinsichtlich<br />

anwendungsrelevanter Eigenschaften untersucht. Dabei wird immer der Verbund<br />

Schicht/Substrat betrachtet. Bei der Dünnschichtcharakterisierung ist daher immer zu<br />

beachten, inwieweit der Einfluss des Substrates bei den Untersuchungen zu<br />

berücksichtigen ist. Die für die Schichtverbunde durchzuführenden Untersuchungen<br />

können in vier Untersuchungskategorien unterteilt werden:<br />

Grundcharakterisierung<br />

Anwendungsrelevante Untersuchungen<br />

Modelltests<br />

in praxi Tests.<br />

In Bild D-3 ist eine Übersicht über diese Untersuchungskategorien und den darin<br />

enthaltenen Testverfahren dargestellt.<br />

Grundcharakterisierung<br />

Schichtdicke<br />

-rauheit<br />

-härte<br />

Gefügeanalyse<br />

Mikro schliffe<br />

Bohrlochmethode<br />

(Eigenspannungsmessu<br />

ng)<br />

XRD-Analyse<br />

REM-Strukturuntersuchung<br />

Haftzugtests<br />

Bild D-3: Prüfkonzepte<br />

Anwendungsrelevante<br />

Untersuchungen<br />

Korrosion<br />

Oxidation<br />

Thermoschock<br />

Impulstest<br />

Verschleißtests<br />

Modelltests<br />

Tests in<br />

near praxi<br />

Bedingungen<br />

an einfachen<br />

Probengeometrien<br />

in praxi -<br />

Untersuchungen<br />

SSM-Forming<br />

unter indu striellen<br />

Rahmenbedingungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!