08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

405<br />

vergiftung und damit eine mögliche Arc-Bildung reduziert bzw. unterdrückt wurden. Des<br />

Weiteren konnte die Prozesstemperatur bei vergleichbarer Leistungseinbringung zu einem<br />

DC-Prozess gesenkt werden.<br />

Bei der Umsetzung dieser Zielvorgaben wurden in verschiedenen Versuchsreihen die<br />

unterschiedlichen Parameter hinsichtlich ihres Einflusses untersucht. Dabei ergaben sich<br />

drei entscheidende Parameter: Druck, Temperatur und Sauerstoffpartialdruck. Der<br />

Sauerstoffpartialdruck bzw. der Sauerstofffluss übte den primären Einfluss auf die Schicht<br />

aus. Im Vergleich der Schichtstruktur und Schichtdicke im Zusammenhang mit dem Sauerstofffluss<br />

konnten drei Bereiche der Schichtbildung ermittelt werden. Bei Sauerstoffflüssen<br />

unter 3,9sccm wurden stets metallische oder amorphe Schichten mit hohen Schichtraten<br />

abgeschieden. Bei einer Steigerung des Sauerstoffanteils auf Flussraten von 3,9sccm bis<br />

6,2sccm wurden kristalline Al2O3 Schichten erzeugt (Bild D-7). Eine weitere Erhöhung<br />

des Sauerstoffflusses führte zu einem starken Abfall in der Schichtrate bedingt durch die<br />

Targetvergiftung und Funkenentladung. Die sich ausbildende Schichtstruktur war<br />

kristallin, aber im Vergleich zu Schichten des vorhergehenden Bereiches deutlich spröder<br />

und von geringerer Haftfestigkeit. Da die Haftfestigkeit der Schichten im Allgemeinen<br />

unzureichend war, wurden Versuche mit Haftvermittlern durchgeführt. Als Haftvermittler<br />

wurden Chrom, TiAl (75-25) und Wolfram untersucht. Mit Chrom als Haftvermittler<br />

konnten keine Verbesserungen der Haftfestigkeit erreicht werden. In Kombination mit<br />

Wolfram als Haftvermittler konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Im Folgenden wird<br />

auf die Schichtentwicklung detailliert eingegangen und anhand der Ergebnisse der<br />

Oberflächenanalytik dokumentiert. Zur Grundcharakterisierung der Versuchsreihen<br />

wurden die gleichen Prüfungsverfahren angewandt wie bei der Schichtentwicklung des<br />

ZrO2. Zusätzlich wurden Nanointender-Untersuchungen mit in den Analyseplan mit<br />

aufgenommen.<br />

Der Kalottenschliff dient zur Überprüfung der Schichtdicke. Hier zeigte sich deutlich, dass<br />

der Sauerstoffpartialdruck bzw. der Sauerstofffluss starken Einfluss auf die Schichtdicke<br />

hatte. Mit zunehmenden Sauerstofffluss nimmt die Schichtdicke immer stärker ab<br />

(Bild D-9). Dies kann auf die zunehmende Targetvergiftung zurückgeführt werden. Bei<br />

niedrigen Sauerstoffflüssen machte sich zusätzlich auch ein Temperatureinfluss auf die<br />

Schichtdicke bemerkbar. Bei höheren Sauerstoffflüssen war kein Einfluss nachweisbar.<br />

Bei der Überprüfung, ob es eine Einwirkung des Drucks auf die Schichtdicke gibt, stellte<br />

sich allerdings eine solche Abhängigkeit heraus. Bei einem Druck von 1 Pa wurden die<br />

höchsten Schichtdicken erreicht (Bild D-10). Neben der Schichtdickenbestimmung kann<br />

das Schliffbild der Kalotte auch zur qualitativen Einordnung der Schichthaftung genutzt<br />

werden. In Bild D-11a und D-11b sind zwei Schliffbilder im direkten Vergleich<br />

dargestellt. Man erkennt deutlich in Bild D-11a Ausbrüche am Übergang<br />

Haftvermittler/Schicht, während der Übergang vom Substrat zum Haftvermittler keinerlei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!