08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abscheideparameter Pulsparameter<br />

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

399<br />

Prozessdruck 0,3 – 1 Pa Ton 3,694 x 10 -6 s<br />

Sputterleistung 400W Toff 2,964 x 10 -5 s<br />

O2-Volumenstrom 1,2 – 5,78 sccm F 30kHz<br />

Substrattemperatur RT – 540°C I 0,3 – 0,45 A<br />

Vakuumdruck 7,8 x 10 -5 mbar<br />

Ar-Volumenstrom 23,8 – 91,6 sccm<br />

Tabelle D-1: Übersicht über das untersuchte Parameterfeld bei der Abscheidung von<br />

Kristallinen Zr=2-Schichten<br />

Parallel zur Schichtentwicklung wurde die Grundcharakterisierung durchgeführt, die die<br />

Eigenschaften Schichtdicke, Haftfestigkeit und Struktur der Schichten erfasst. Die<br />

Schichtdicke wurde mit dem Kalottenschliff, bei dem die Kalotten optisch vermessen<br />

werden, bestimmt. In dieser Versuchsreihe konnte festgestellt werden, dass mittels der neu<br />

eingesetzten Pulstechnologie wesentlich höhere Schichtraten im Vergleich zu den DC-<br />

Schichten des zweiten Antragszeitraums im reaktiven Prozess abgeschieden wurden. In<br />

Bild D-5 ist die Kalotte einer ZrO2-Schicht mit einem Haftvermittler aus Wolfram<br />

dargestellt. Deutlich sind einzelne Ringe im Toplayer erkennbar. Es handelt sich um eine<br />

Multilayerschicht aus unterschiedlichen ZrO2-Phasen, die durch Parametervariationen bei<br />

der Abscheidung erzeugt wurde. Diese Phasen konnten in röntgenografischen<br />

Untersuchungen identifiziert werden.<br />

Substrat<br />

Bild D-5: Kalotte einer ZrO2-Schicht, m-ZrO2 (monoklin), t-ZrO2 (tetragonal)<br />

Haftvermittler Wolfram<br />

m- ZrO2<br />

t- ZrO2<br />

Nach der Schichtdickenbestimmung wurde die Haftfestigkeit mittels Scratchtest und<br />

Rockwelleindringtest untersucht. Bei den Scratchtests zeigte sich, dass teilweise ab 30 N<br />

am Rand der Scratche leichte Ausbrüche und Risse wahr zu nehmen sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!