08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

468<br />

Arbeitsgemeinschaft Aluminium-Lithium<br />

Zur Durchführung der Versuche wurde der Schmelzkorrosionstest unter Schutzgasspülung<br />

(Argon) betrieben, um die Oxidation abdampfender Lithiumverbindungen zu verhindern.<br />

Es wurden sowohl oxidische Werkstoffe (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5) als auch nicht-oxidische<br />

Keramiken getestet (Si3N4, SiC). Die Keramikproben wurden nach dem Test<br />

rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Weder Infiltration noch Reaktion mit der<br />

Aluminiumschmelze wurden beobachtet. Eine Diffusion von Lithium aus der Schmelze in<br />

die Keramik konnte mittels EDX-Analyse nicht nachgewiesen werden, da das Element<br />

Lithium mit dieser Methode nicht detektiert wird. Die durchgeführten Versuche bestätigen<br />

die Untersuchungen der ersten beiden Bewilligungszeiträume mit Aluminium-Schmelzen<br />

und zeigen keine Wechselwirkungen mit Lithium als Legierungselement in Al-<br />

Legierungen. Die getesteten Keramiken sind als Werkzeugwerkstoffe für das<br />

Thixoforming von Al-Li-Legierungen geeignet. Die Auswahl des jeweils optimalen<br />

Werkstoffs für eine bestimmte Anwendung muss anhand der mechanischen, thermischen<br />

und tribologischen Eigenschaften der Werkzeuge erfolgen.<br />

Keramische Funktionsbauteile<br />

Im Teilprojekt D2 wurden neben Formgebungswerkzeugen keramische Funktionsbauteile<br />

für die Erwärmungs- und Formgebungsanlagen im <strong>Projektbereich</strong> E entwickelt. Die<br />

feuerfeste Auslegung einer Gießrinne für den Rheogießprozess wurde am GHI<br />

durchgeführt. Zusätzlich wurden temperaturbeständige Tiegel zur Begrenzung der<br />

Strahlungsverluste beim Erwärmen der Stahlbolzen sowie diverse Isolationsbauteile und<br />

Panzerungen hergestellt.<br />

3.4 Zusammenfassung und Ziele<br />

In den ersten beiden Bewilligungszeiträumen wurden im Teilprojekt D2 keramische<br />

Werkstoffe auf ihre Eignung als Werkzeugwerkstoff im Thixoforming von Aluminium-,<br />

Kupfer- und Stahllegierungen getestet und hinsichtlich ihrer korrosiven Eigenschaften im<br />

Kontakt mit Metallen bei erhöhten und hohen Temperaturen charakterisiert. Im Hinblick<br />

auf das Thixoforming von Aluminium wurde ein hohes Potential von Keramiken als<br />

Werkzeugwerkstoff festgestellt. Auf Grundlage dieser Untersuchungen wurden zu Beginn<br />

des dritten Bewilligungszeitraums zwei Werkstoffgruppen als Werkzeugwerkstoffe für die<br />

Stahlformgebung favorisiert: Aluminiumoxid-Keramiken, die sich durch sehr gute<br />

Korrosionsbeständigkeit gegenüber metallischen Schmelzen auszeichnen, und<br />

Siliziumnitride, die hervorragende Hochtemperaturfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit<br />

besitzen. Kritisch für den Einsatz als Umformwerkzeuge für das<br />

Thixoforming von Stahl sind insbesondere die niedrige Temperaturwechselbeständigkeit<br />

des Aluminiumoxids und die Korrosionsbeständigkeit des Siliziumnitrids gegenüber<br />

teilflüssigen Stählen. Zu beiden Werkstoffrouten wurden Untersuchungen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!