08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

478<br />

4.2.2 Modelltests für die Untersuchung von Werkstoffverbunden für das<br />

Thixoforming und Suche nach Werkzeugsystemen für die Formgebung von<br />

Stählen<br />

Um das Verhalten der Schichten unter Thermowechselbelastung untersuchen zu können,<br />

wurde ein Thermoschockprüfstand aufgebaut. Der Aufbau ist in Bild D-62 dargestellt. Der<br />

Prüfstand besteht aus einem Hydraulikzylinder, der die Proben zyklisch mit einem Druck<br />

von 78 MPa gegen einen im Ofen auf Temperatur gehaltenen Gegenkörper presst. Die<br />

Temperatur des Gegenkörpers, gegen den die zu untersuchenden Proben gepresst wurden,<br />

betrug 117030 °C, womit die Belastungen beim Stahlthixoforming simuliert werden<br />

können. Der Gegenhalter wurde aus temperaturbeständigem Stahl 1.4828 aufgebaut mit<br />

einer Spalte für einen Gegenkörper aus dem Stahl HS 6-5-2. Bei ca. 1200°C befindet sich<br />

der Stahl HS 6-5-2 nah an der unteren Grenze des Solidus-Liquidus-Intervalls, so dass die<br />

im teilflüssigen Zustand auftretenden Belastungen nahe bei den Realbedingungen erfasst<br />

werden können. Während der Belastungszyklen wurden die Proben regelmäßig hinsichtlich<br />

der Bildung von Rissen und Abplatzungen untersucht. Um starke Korrosion während des<br />

Versuchs zu verhindern, wurden die Experimente in Schutzgasatmosphäre durchgeführt.<br />

Hydraulikzylinder<br />

Probe<br />

Kühlgas<br />

Gegenkörper<br />

Ofen<br />

Schutzgas<br />

Temperatur: bis 1400 °C<br />

Anpressdruck: 78 MPa<br />

Haltezeit/Pause: 5s/5s<br />

Gegenkörper: HS 6-5-2, Al-Leg.<br />

Kühlgase: N2, Ar<br />

Schutzgase: N2, Ar<br />

Bild D-62: Thermoschockprüfstand nach Umbau zur Annäherung der Bedingungen beim<br />

Thixoforming von Stahl<br />

Die Untersuchungen zum Korrosionsverhalten der Schichten wurden im Kontakt mit<br />

flüssigen Aluminiumlegierungen A356 (AlSi7Mg: 7,0% Si, 0,3% Mg, Rest Al) bei 740 °C<br />

und mit teilflüssigem Schnellarbeitstahl HS 6-5-2 bei 1275 °C durchgeführt. Durch diesen<br />

Test können die Wechselwirkungen zwischen Werkzeug und flüssiger Legierung nahe den<br />

realen Vorgängen simuliert werden. Die Proben wurden anschließend metallografisch<br />

präpariert und hinsichtlich Korrosionsscheinungen untersucht. Der schematische Aufbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!