08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

463<br />

Bild D-54: Si3N4-Platte vor und nach 50 Stauchversuchen (oben) und zugehörige<br />

Rauhigkeitsmessungen der Oberfläche (unten).<br />

Zur Bestimmung der Rissursache wurden die Bruchflächen der Si3N4-Platten<br />

fraktographisch untersucht. Die rissauslösende Fehlstelle wurde an der Oberfläche der<br />

Keramik, am Übergang zwischen Bolzenrand und Keramikplatte lokalisiert. Zur<br />

Überprüfung dieses Ergebnisses wurde die thermische Belastung der Stauchplatte und das<br />

resultierende Spannungsbild mittels FEM-Berechnungen simuliert. Die Ergebnisse der<br />

Berechnung sind in Bild D-55 dargestellt.<br />

Es ist zu erkennen, dass aufgrund der lokalen hohen thermischen Belastung im<br />

Randbereich der Platte hohe Zugspannungen entstehen. Die Berechnungsergebnisse<br />

stimmen mit den fraktographischen Überlegungen sehr gut überein und belegen, dass die<br />

keramikgerechte Auslegung von Thixoforming-Werkzeugen ein entscheidender Faktor für<br />

den Einsatz keramischer Werkzeuge ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!