08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zahl der Thermozyklenas<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

gespritzt mit Haftvermittler<br />

gespritzt und gehipt mit Haftvermittler<br />

Bild D-24: Ergebnis Thermozyklustest von plasmagespritzten Mg2Zr5O12<br />

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

423<br />

Diesen positiven Einfluss einer Nachbehandlung mittels HIP konnte auch im Stirnabzugversuch<br />

nachgewiesen werden. Der Stirnabzugversuch dient zur quantitativen Bestimmung<br />

der Haftzugfestigkeit thermisch gespritzter Schichten bei Zugbeanspruchung. Der Versuch<br />

(EN 582) gibt Aufschluss über die Schichtfestigkeit und der Haftung zwischen Spritzschicht<br />

und Grundwerkstoff. Neben diesen Kriterien können durch einen Stirnabzugversuch<br />

auch Rückschlüsse auf die Substratvorbereitung als auch den Spritzbedingungen<br />

im Prozess gezogen werden. In Bild D-25 ist schematisch eine vorbereitete Versuchsprobe<br />

dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!