08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

409<br />

Die genaue Phasenzusammensetzung der kristallinen Schichten konnte mittels Röntgendiffraktometrie<br />

ermittelt werden, wohin gegen sich amorphe Schichten röntgenamorph<br />

verhalten.<br />

a) amorph b) kristallin<br />

Bild D-14a,b: REM Aufnahme einer amorphen und einer kristallinen Al2O3-<br />

Schicht<br />

Daher ist für die Schichtentwicklung die wichtigste Untersuchung die Röntgendiffraktometrie,<br />

da mit der Röntgendiffraktometrie die Kristallstruktur und die Schichtzusammensetzung<br />

der kristallinen Schichten überprüft werden können. Das Ziel der<br />

Schichtentwicklung war die Stabilisierung der -Phase von Al2O3. Die einzelnen Phasen<br />

von Al2O3 können durch die Reflexe im Messschrieb des Röntgendiffraktometers<br />

unterschieden werden. Für die abgeschiedenen Schichten konnten deutliche Reflexe der<br />

Gitterebenen (311) und (440), die dem -Al2O3 zugeordnet werden, nachgewiesen werden<br />

(Bild D-15). Somit wurde das Ziel eine kristalline -Al2O3 Phase bei Temperaturen um<br />

500°C abzuscheiden erreicht. In Tabelle D-3 ist eine Übersicht über das untersuchte<br />

Parameterfeld, sowie die Untersuchungsergebnisse dargestellt.<br />

cps a.u.<br />

1000<br />

1000<br />

Bild D-15: Messschrieb einer Röntgendiffraktometermessung von –Al2O3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!