08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

467<br />

Aus dem Vergleich der Formfüllungs- und Schmiedeversuche ergibt sich, dass die<br />

Rissbildung nicht auf den thermischen Schock, sondern auf die mechanischen Belastung<br />

zurückzuführen ist. Das Versagen der Si3N4-Segmente wird einer mangelhaften<br />

mechanischen Stützung der keramischen Halbringe zugeschrieben, da sich der<br />

Warmarbeitsstahl-Formrahmen während des Vorheizens auf ca. 350°C thermisch dehnt,<br />

während die in kaltem Zustand passgenau eingesetzten Keramiksegmente nur sehr geringe<br />

Dehnung erfahren. Die unterschiedliche thermische Dehnung der Werkstoffe führt dazu,<br />

dass der Formrahmen sich weitet und die Si3N4-Halbringe nur noch in ihrem Scheitelpunkt<br />

aufliegen. Bei mechanischem Druck auf die Halbringe wird die zulässige Zugspannung an<br />

der Innenseite der Segmente überschritten und es kommt zur Rissbildung. Eine Lösung für<br />

dieses Problem besteht in der Aufbringung von Druckspannungen in den keramischen<br />

Werkzeugen durch äußere Armierung.<br />

Weitere Formgebungsversuche mit vollkeramischen Werkzeugteilen werden in diesem<br />

Bewilligungszeitraum mit dem Werkzeug-Verbundkonzept durchgeführt, das im<br />

Teilprojekt D1 ausführlich beschrieben ist. Zur Verdrängung des teilflüssigen Stahles wird<br />

eine Si3N4-Stempelspitze eingesetzt, die durch das Untergesenk eingefahren wird<br />

(Bild D-59). Die Stempelspitze wird im Teilprojekt D1 auf Warmarbeitsstahl-Stempel<br />

aufgelötet. Vollkeramische Bauteile, insbesondere Si3N4, sind für den Einsatz in thermisch<br />

hochbelasteten Werkzeugbereichen wie der Stempelspitze wegen ihrer hervorragenden<br />

Hochtemperaturfestigkeit prädestiniert.<br />

Bild D-59: Werkzeug-Verbundkonzept mit keramischer Stempelspitze aus Si3N4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!