08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.3.3 Thermoschockuntersuchungen<br />

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

433<br />

Die Thermoschockuntersuchungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt D3 am<br />

MCh für alle Teilprojekt durchgeführt. Diese Thermoschocktests wurden auf einem eigens<br />

dafür entwickelten Prüfstand durchgeführt. Dafür wird eine Flachprobe in einen Halter<br />

geklemmt. Anschließen wird ein heißer Gegenkörper (1200°C) auf die Probe gepresst. Die<br />

Parameter waren zum einen die Last (78MPa), die Haltezeit (5s), sowie die Pause<br />

zwischen den Kontaktzeiten (10s). In der Pause wird die Probe in einer Stickstoffatmosphäre<br />

gekühlt. Dieser Zyklus wurde 500 Mal wiederholt. Alle in Teilprojekt D1<br />

entwickelten Schichten wurden diesem Test unterzogen. Die gelöteten keramischen<br />

Panzerungen wurden diesem Test nicht unterzogen, da einerseits die vollkeramischen<br />

Werkzeuge (D2) untersucht wurden und andererseits bei gelöteten Werkzeugen nur die<br />

Wiederaufschmelztemperatur des Lotes von Interesse ist. Als Ergebnis ist festzuhalten,<br />

dass alle Schichten diesen Versuch einwandfrei überstanden. Es konnten weder<br />

Delamination noch Rissbildung innerhalb der Schichten festgestellt werden. Diese<br />

Feststellung ist sowohl für die thermisch gespritzten Schichten als auch für die mittels<br />

PVD abgeschiedenen Schichten gültig. Damit erfüllen alle eingesetzten Dünn- und Dickschichten<br />

die Anforderung der Thermowechselbeständigkeit, die für den Einsatz im Thixoformingwerkzeug<br />

erforderlich sind.<br />

2.3.3.4 Stauchversuch<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>Projektbereich</strong> E „Formgebung“ wurden Stauchplatten für die<br />

Stahlformgebung beschichtet. Die beschichteten Stahl- und TZM-Platten wurden am IBF<br />

betriebsnah in Mittelserie getestet. Nach den Versuchen wurden die Platten mittels XRD,<br />

REM und EDX auf Veränderungen hinsichtlich Struktur und Zusammensetzung<br />

untersucht. Dabei konnten folgende Ergebnisse ermittelt werden:<br />

Es wurden 50 Stauchversuche mit folgenden Parametern durchgeführt. Die durchschnittlich<br />

aufgebrachte Last betrug 65kN. Dabei schwankte die Last der einzelnen<br />

Versuche, bedingt durch die unterschiedlichen Vorwärmtemperaturen der Proben,<br />

zwischen 45kN und 120kN. Die sich daraus ableitenden lokalen Spannungen überschreiten<br />

stellenweise die Nennlast von 65kN. Dadurch kam es bei den thermischen Spritzschichten<br />

zu lokalen Delaminationen, da die in Teilprojekt D3 ermittelte prozesstechnische<br />

Druckgrenze von 78MPa überschritten wurde. Die gemittelte Versuchstemperatur betrug<br />

1260°C. In Bild D-36 ist beispielhaft ein Kraft-Weg-Diagramm eines Versuches<br />

dargestellt. Für die Versuche wurden zylindrische Proben mit einem Ausgangsdurchmesser<br />

von 30mm und einer Höhe von 48mm auf eine Höhe von 38mm gestaucht (Bild D-36).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!