08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Teilprojekt D2 – Keramische Funktionselemente<br />

3.1 Einführung in die Problemstellung<br />

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

449<br />

Ziel der Arbeiten am Institut für Gesteinshüttenkunde (GHI) ist die Entwicklung<br />

keramischer Werkzeuge für das Thixoschmieden, Thixostrangpressen und Thixogießen<br />

von Metallen sowie von keramischen Panzerungen, Isolations- und Verschleißschutzbauteilen<br />

für die jeweiligen Formgebungsanlagen.<br />

Die Werkzeuge zur Formgebung von Metallen in teilerstarrtem Zustand sind hohen<br />

Belastungen ausgesetzt - insbesondere bei der Formgebung von hochschmelzenden<br />

Legierungen wie z.B. Stählen. Neben den zur Nachverdichtung der Bauteile erforderlichen<br />

hohen Presskräften und den tribologischen Beanspruchungen durch die feste Legierung<br />

stellen die thermischen Wechselbelastungen und der korrosive Angriff der<br />

Schmelzenanteile hohe Anforderungen an die Werkzeugwerkstoffe.<br />

Nachdem die Eignung von Keramiken als Werkzeugwerkstoffe für die<br />

Aluminiumformgebung im zweiten Bewilligungszeitraum nachgewiesen werden konnte,<br />

wurde der Schwerpunkt der Arbeiten zu Beginn des dritten Bewilligungszeitraum auf die<br />

Stahlformgebung im teilerstarrten Zustand gelegt. In ersten Fomgebungsversuchen mit<br />

Stählen wurde der Thermoschock neben dem Korrosionsangriff als Hauptversagenskriterium<br />

keramischer Werkzeuge identifiziert. Die Entwicklung von keramischen<br />

Werkzeugkonzepten mit ausreichendem Widerstand gegenüber diesen Hauptanforderungen<br />

des Stahl-Thixoformings ist die zentrale Problemstellung des<br />

Teilprojekts D2 "Keramische Funktionselemente" im dritten Bewilligungszeitraum des<br />

<strong>SFB</strong>.<br />

Basierend auf Untersuchungen zur Korrosions- und Temperaturwechselbeständigkeit<br />

verschiedener Keramiken wurde zu Beginn des dritten Bewilligungszeitraums die<br />

Werkstoffauswahl für die Stahlformgebung auf korrosionsbeständige Aluminiumoxid-<br />

Keramiken und Siliziumnitrid-Basiswerkstoffe mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit<br />

eingeschränkt. Lösungsmöglichkeiten zur versagensfreien Ableitung der auftretenden<br />

mechanischen und thermomechanischen Kräfte bestehen in einer keramikgerechten<br />

Auslegung der Werkzeuggeometrie und geeigneten Einbettung der Werkzeuge und -<br />

komponenten in den Werkzeugrahmen der Formgebungsanlagen.<br />

Die tribologischen Belastungen erwiesen sich in den durchgeführten Einzel- und<br />

Prinzipversuchen als unkritisch, müssen aber in Dauerversuchen im Kleinserienmaßstab<br />

noch eingehend untersucht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!