08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

466<br />

Bild D-57: REM-Aufnahme der Kontaktzone Stahl/Keramik nach Thixoschmiedeversuchen.<br />

Nach wenigen Zyklen traten Risse quer zu den Segment-Kontaktstellen in der Mitte zweier<br />

Keramiksegmente auf (Bild D-58). Trotz der Risse wurden weitere Schmiedeversuche<br />

durchgeführt, da auf der Oberfläche der geschmiedeten Bauteile keine Schädigung zu<br />

erkennen war. Dieser Effekt wird auf den verformungslosen Bruch der Keramik<br />

zurückgeführt.<br />

Auffallend war die Anordnung der Risse, die bei allen gerissenen Segmenten gleich war.<br />

Die Untersuchung der Bruchfläche der Keramiken belegt, dass die rissauslösende<br />

Fehlstelle auf der Innenseite der Kavität liegt (Bild D-58) und somit der Rissfortschritt von<br />

innen nach außen erfolgt ist.<br />

Bild D-58: Siliziumnitrid-Werkzeug nach Schmiedeversuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!