08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

476<br />

Entladungspannung, und die Verhältnisse in der Gasmischung auf die kristallografische<br />

Struktur, die Morphologie und die mechanischen Eigenschaften der Schichten untersucht.<br />

Die Proben werden auf dem Probenhalter platziert, der im Betrieb als eine der beiden<br />

Kathoden dient (siehe Bild D-61). Für die Erzeugung des Plasmas wurde der Pulser „SPIK<br />

1000A“ der Firma MELEC eingesetzt, der nach dem bipolaren Schema geschaltet wurde.<br />

Der Pulser erlaubt eine maximale Spannung von 1000 V und eine maximale Pulsfrequenz<br />

von 50 kHz.<br />

Für die vorliegenden Untersuchungen wurde Al2O3 auf den Warmarbeitstählen 1.2343 und<br />

1.2999 und auf der Molybdänlegierung TZM (99%Mo, 0.5%Ti, 0.1%Zr) abgeschieden.<br />

Die Auswahl der Werkstoffe für die Proben basiert auf der möglichen Benutzung dieser<br />

Materialien als Werkzeuge für die Formgebung von teilflüssigen Aluminiumlegierungen<br />

und Stählen /<strong>Lugscheider</strong> 00/.<br />

Unterschiedliche Methoden zur Schichtcharakterisierung wurden eingesetzt, um die<br />

Eigenschaften der aufgebrachten Schichten und deren Abhängigkeiten von den<br />

Prozessparametern zu bestimmen. Als grundsätzliches Ziel der Untersuchungen wurde die<br />

Erarbeitung der Grundlagen für die Anwendung von Al2O3 als Schutzschicht für<br />

Thixoformingwerkzeuge verfolgt.<br />

Die Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften wurden mittels Nanoindenter<br />

durchgeführt, um Aussagen über die Mikrohärte und die Elastizität der Schichten zu<br />

gewinnen. Das tribologische Verhalten der Schichten wurde mit Hilfe des Tribotests<br />

untersucht. Weiterhin wurden die abgeschiedenen Schichten auf ihre Kristallstruktur,<br />

chemische Zusammensetzung und Morphologie mittels Röntgenbeugung bei streifendem<br />

Einfall (GIXRD), Rastelektronenmikroskop (REM + EDX) und Elektronenstrahlmikrosonde<br />

(EPMA) untersucht.<br />

Weitere Untersuchungen betrafen die Abscheidung geeigneter Schichtverbunde auf<br />

Einsätzen für die Aluminium- und Stahlformgebung. Hierbei wurde in Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Projektbereich</strong>spartnern D1, D2 und E1 ein Werkzeugkonzept für die<br />

Stahlformgebung entwickelt und in Zusammenarbeit mit Teilprojekten D1 und D2<br />

realisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!