08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

413<br />

Beispielhaft werden für die eben genannten Oxidkeramiken jeweils eine herausragende<br />

Eigenschaft stellvertretend genannt. Aluminiumtitanat zeichnet sich besonders durch die<br />

hohe Thermowechselbeständigkeit aus, was durch den hohen Ausdehnungskoeffizient<br />

dieses Werkstoffs erklärbar ist. Magnesiumzirkonat besitzt ebenfalls eine hohe Thermowechselbeständigkeit<br />

und Zirkonsilikat zeichnet sich durch die hohe Warmhärte aus.<br />

Die Auswahl der Substrate ist durch die eingesetzten Werkstoffe bei der Werkzeugfertigung<br />

für Thixoforminganwendungen begrenzt. Für das erste Werkstoffscreening<br />

wurde eine Molybdän-Basislegierung (TZM), ein Edelstahl (1.4301) /Kapranos 96/ und der<br />

Warmarbeitsstahl 1.2999 ausgewählt. Der Warmarbeitsstahl 1.2999 zeichnet sich durch<br />

einen erhöhten Molybdängehalt aus. Dadurch werden ein stark verbesserter Warmverschleißwiderstand<br />

und deutlich erhöhte Warmfestigkeit, sowie eine höhere Wärmeleitfähigkeit<br />

im Vergleich zum Warmarbeitsstahl 1.2343 erreicht. Diese Materialien sind<br />

bereits in den ersten Antragzeiträumen verwendet worden. Damit ist eine gute Vergleichbarkeit<br />

mit den Ergebnissen der bereits existierenden Schichtsysteme gegeben. Als<br />

eventuelle Haftvermittler können nur solche Schichtmaterialien eingesetzt werden, die<br />

sowohl eine gute Haftung mit dem Substrat - den Werkzeugmaterialien – als auch mit dem<br />

Schichtsystem eingehen. Bei den Versuchen kamen Ni-basierte Legierungen zum Einsatz.<br />

Die im ersten Werkstoffscreening untersuchten Werkstoffe sind nochmals detailliert in<br />

Tabelle D-4 und D-5 dargestellt.<br />

TZM Stahl (1.2343) Stahl (1.2999)<br />

E-Modul (GPa) 320 197 210<br />

Zugfestigkeit (MPa) 560-1150 505 1990<br />

Dichte (g/cm3) 10.22 8 7.8<br />

Schmelzpunkt(°C) 2500-2600 1427<br />

Ausdehnungskoeffizient bei 20-100°C<br />

(*10-6/K)<br />

5.3 17.3 11<br />

Wärmeleitfähigkeit bei RTP (W/mK) 126 16.2 24.6<br />

Tabelle D-4: Substratmaterialien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!