08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

458<br />

Thixoschmieden:<br />

Formgebung feingliedriger, geometrisch komplexer Bauteile mit langen Fließwegen durch<br />

deutlich niedrigere Viskosität der teilerstarrten Stahlschmelze gegenüber konventionell<br />

beheizten Werkzeugen,<br />

Entformung des Bauteils in rot glühendem Zustand, die eine sofortige technische<br />

Wärmebehandlung ohne den Prozessschritt eines erneuten Aufheizens auf<br />

Austenitisierungstemperatur ermöglicht und somit einen Wiedererwärmungsschritt<br />

gegenüber dem Standard-Thixoforming einspart.<br />

Thixostrangpressen:<br />

Realisierung ausreichend langer Extrusionsstränge durch konstante Beheizung des<br />

Rezipienten,<br />

Einstellung definierter Temperaturprofile im Übergang Rezipient/Matrize zur<br />

geometrischen Stabilisierung des Extrusionsstrangs beim Verlassen der Matrize.<br />

Formgebungsversuche<br />

Zur Umsetzung dieses Konzepts wurden verschiedene Prototypen hergestellt, an denen<br />

zunächst die Realisierbarkeit des steilen Temperaturgradienten im Werkzeugeinsatz<br />

bewiesen werden konnte. Hoher Entwicklungsaufwand war zur Auslegung der<br />

Aktivheizung erforderlich, die an die jeweilige Werkzeuggeometrie angepasst werden<br />

muss. Ein weiterer kritischer Punkt war die Herstellung einer formschlüssigen,<br />

temperaturbeständigen Verbindung zwischen Werkzeug, Heizung und Isolationsschicht,<br />

die im Betrieb zur Ableitung von Druckspannungen unerlässlich ist.<br />

Zur Prüfung des Konzepts wurden zunächst Aufheiz-Thermoschockversuche von 1000 auf<br />

1400°C durchgeführt, um die Thermoschockbelastbarkeit des Werkzeugeinsatzes für die<br />

geplante Anwendung sicher zu stellen. An den belasteten Bauteilen konnten keine<br />

Schädigungen festgestellt werden.<br />

Anschließend wurde ein weiterer Prototyp zur Simulation der Bedingungen beim<br />

Thixoschmieden hergestellt (Bild D-49). Es konnte ein Temperaturprofil von 1000°C<br />

(innen) und 300°C (außen) realisiert werden, das über mehrere Stunden konstant gehalten<br />

wurde. Das so beheizte Werkzeug wurde mit teilflüssigen Stahlbolzen beladen, in die eine<br />

Edelstahl-Schraube manuell eingebracht wurde. Anschließend wurde das rot glühende<br />

Verbundbauteil durch Angriff an der Schraube entformt. Der Werkzeugeinsatz zeigte auch<br />

nach mehrmaliger Wiederholung keine Schädigungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!