08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

434<br />

Kraft, F [kN]<br />

Soll-Spannung, U [V]<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

Versuchsverlauf des Stauchversuchs am IBF<br />

Wartezeit: 8,0 sec<br />

Stauchkraft<br />

Erwärmungssignal<br />

Stempelposition<br />

-60<br />

0<br />

252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264<br />

Messzeit während des Stauchens, ts [s]<br />

Bild D-36: Kraft-Weg-Diagramm eines Stauchversuchs<br />

10mm<br />

Bild D-37: Prinzip des Stauchvorgangs<br />

In den Bildern D-38 und D-39 sind PVD-beschichtete Proben nach den Stauchversuchen<br />

zu sehen. Die beiden mittels PVD abgeschiedenen Schichtsysteme erreichten ausgezeichnete<br />

Ergebnisse in den Stauchversuchen. Keiner der beiden Schichten konnten<br />

Abplatzungen nachgewiesen werden. Nach 50 Stauchversuchen zeigten sich an den mit<br />

ZrO2 beschichteten Stauchplatten nur minimale Spuren von anhaftendem, teilflüssigem<br />

Eisen (Bild D-38). Die Oberflächenrauheit der beschichteten Platten wurde nur minimal<br />

gesteigert. An den mit -Al2O3 beschichteten Stauchplatten konnte eine etwas stärkere<br />

Anhaftung von teilflüssigem Eisen beobachtet werden (Bild D-37). Allerdings in so<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Weg, s [mm]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!