08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1-11-04-03:<br />

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

401<br />

1Pa; 1,76 sccm O2 (2%);<br />

350°C<br />

1-23-06-03:<br />

0,3Pa; 1,7 sccm O2 (7%);<br />

350°C<br />

2-16-04-03:<br />

Bild D-7: Röntgenographische Untersuchung der mit ZrO2 beschichteten Probe nach<br />

der Grazing-Incidence Methode<br />

Die Sauerstoffabhängigkeit der Phasenausbildung konnte auch mit einer GDOES-Analyse<br />

nachgewiesen werden. In dem durch die GDOS ermittelten Tiefenprofil wurde der Aufbau<br />

des Schichtsystems sichtbar. An das Substrat, mit nahezu 100% Eisen, schließt sich der<br />

Haftvermittler Wolfram an (Bild D-8). Anschließend folgt ein Bereich, in dem die Zirkon-<br />

und Sauerstoffanteile sehr schnell ansteigen. Dieser Bereich stellt die Zirkoniumdioxidschicht<br />

dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!