08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

450<br />

3.2 Angewandte Methoden<br />

Alle eingesetzten Werkstoffe und Beschichtungen wurden innerhalb des <strong>Projektbereich</strong>s D<br />

getrennt nach Lastfällen untersucht: Die tribologischen Eigenschaften wurden im<br />

Teilprojekt D1 (WW) bestimmt, im Teilprojekt D2 (GHI) wurden Korrosionsuntersuchungen<br />

mit festen und flüssigen Metallen durchgeführt, das Teilprojekt D3 (MCh)<br />

testet die Temperaturwechselbeständigkeit der Beschichtungen und Keramiken an einem<br />

an die Bedingungen des Thixoformings angepassten Thermoschock-Prüfstand. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt E1 wurden Stauchversuche sowohl mit<br />

vollkeramischen als auch mit beschichteten Stahl- und TZM-Stauchplatten durchgeführt,<br />

um in anwendungsnahen Tests die kritischen Belastungen für die einzelnen<br />

Werkzeugkonzepte zu ermitteln. Die Testresultate sind im Ergebniskatalog aufgeführt und<br />

fließen in den Anforderungskatalog der Werkzeuge ein.<br />

Innerhalb der AG Aluminium-Lithium wurden die im Teilprojekt A1 hergestellten Al-Li-<br />

Legierungen in Schmelzkorrosionsversuchen im Kontakt mit keramischen Werkstoffen<br />

getestet, um den Einfluss des Lithiums auf den Korrosionswiderstand zu erfassen.<br />

Zur Entwicklung keramischer Werkzeuge für das Thixoforming von Stählen wurden zwei<br />

parallele Routen verfolgt, um den spezifischen Anforderungen der jeweiligen<br />

Werkstoffgruppe gerecht zu werden. Zum einen stehen Al2O3-Keramiken bei<br />

verhältnismäßig geringer Temperaturwechselbeständigkeit und hervorragender<br />

Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit und zum anderen die Si3N4-Keramiken mit<br />

hervorragender Temperaturwechselbeständigkeit und guter Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit<br />

im Mittelpunkt der Untersuchungen.<br />

3.2.1 Aluminiumoxid-Werkstoffe<br />

Werkstoffentwicklung<br />

Diese Werkstoffgruppe zeichnet sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber<br />

metallischen Schmelzen aus und qualifiziert sich damit für Hochtemperaturanwendungen,<br />

z.B. als feuerfeste Werkstoffe für die Stahlherstellung. Im Hinblick auf den Einsatz als<br />

Werkzeugwerkstoff im Stahl-Thixoforming schränkt die niedrige Temperaturwechselbeständigkeit<br />

(TWB) die Anwendungsmöglichkeiten stark ein.<br />

Es ist bekannt, dass eine Steigerung der Bruchzähigkeit und damit auch der<br />

Thermoschockbeständigkeit erreicht werden kann, indem die Al2O3-Gefüge durch lange,<br />

plattige Körner mit hohem Seitenverhältnis eingebettet in eine Matrix aus kleineren<br />

gleichmäßigen Körnern verstärkt werden /Dorey 02, Smith 76, Wang 98, Wu 01,<br />

Ziegler 85a, Ziegler 85b, Ziegler 85c/. Ziel der Arbeiten in diesem Bereich war deshalb die<br />

Entwicklung von Al2O3-Keramiken mit verbesserter Thermoschockbeständigkeit durch<br />

Variation von Gefügeparametern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!