08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

422<br />

Wie sich die Nachbehandlung unter thermomechanischer Belastung auswirkte, kann<br />

anhand der Ergebnisse weiterer Thermowechseltests gezeigt werden. Dazu wurden<br />

angelassene und heißisostatisch gepresste Proben miteinander verglichen. Das Ergebnis<br />

war eindeutig. Angelassene Proben zeigten ein adhäsives Schichtversagen bei relativ<br />

niedriger Zyklusanzahl im Vergleich zu heißisostatisch gepressten Proben. Dagegen<br />

hielten heißisostatisch gepresste Proben mehr als die doppelte Zykluszahl aus. Das<br />

Schichtversagen dieser Proben war auch kein adhäsives, sondern kohäsives<br />

Schichtversagen. Es entstanden Risse in der Schicht (Bild D-23). Durch das Wachstum<br />

eines TGO (thermisch gewachsenes Oxid) kommt es zum Schichtversagen am Interface.<br />

ZrSiO4<br />

NiMoAl<br />

TGO<br />

1.2999<br />

Bild D-23: ZrSiO4 Schichtversagensbilder nach Zyklustest angelassen gegen HIP<br />

Im direkten Vergleich der thermisch gespritzten Schichten, die nicht behandelt wurden, zu<br />

den nachbehandelten Schichten konnte eine deutliche Verbesserung der Thermowechselbeständigkeit<br />

durch den Einsatz der Nachbehandlung mit dem Heißisostatischen Pressens<br />

erzielt werden /Suzuki 01/ (Bild D-24).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!