08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thermoschockversuche<br />

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

451<br />

Im Hinblick auf die Prozessbedingungen beim Thixoforming von Stählen wurde die<br />

Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit nach DIN EN-933-11 zugunsten der<br />

Abschreckung in Wasser verworfen, da der schlechte Wärmeübergang während des<br />

Anblasens mit Pressluft den realen Bedingungen nicht gerecht wird. Ein weiterer Vorteil<br />

dieser Methode ist die einfache Durchführung, die eine schnelle Überprüfung des<br />

Thermoschockverhaltens der Keramiken erlaubt.<br />

Die Keramikproben werden dabei in einem Ofen homogen aufgeheizt und nach einer<br />

Haltezeit von 30 Minuten bei definierter Temperatur in ein Wasserbad mit einer<br />

Temperatur von 20±1°C eingetaucht. Anschließend wird das Rissbild durch Imprägnieren<br />

mit einem Farbmittel sichtbar gemacht und fotografiert. Anhand der Fotos kann sowohl die<br />

Rissentstehung als auch die Rissausbreitung verfolgt werden. Nach jedem Versuch wird<br />

die Ofentemperatur um 10 K gesteigert und der Testzyklus erneut gestartet. Es werden je<br />

drei Versuchsreihen pro Werkstoff durchgeführt.<br />

Formgebungsversuche<br />

Es wurden Stahl-Formgebungsversuche mit Al2O3-Panzerungen in der Thixogießanlage<br />

des Teilprojekts E2 durchgeführt. Dazu wurde, aufbauend auf der Stufengeometrie des<br />

zweiten Bewilligungszeitraums, eine Klemmung zur Befestigung von keramischen Platten<br />

eingesetzt.<br />

Formgebungsversuche mit vollkeramischen Al2O3-Werkzeugen im Thixoschmieden von<br />

Stahl werden am Ende des dritten Bewilligungszeitraums durchgeführt. Es wird dabei ein<br />

rotationssymmetrisches Prinzipwerkzeug verwendet, mit dem ein Kupplungsbauteil<br />

geformt werden kann.<br />

3.2.2 Siliziumnitrid-Werkstoffe<br />

Die Werkstoffgruppe der Siliziumnitride umfasst sowohl Si3N4 als auch Sialone. Die in<br />

beiden Fällen zur Verdichtung erforderlichen Flüssigphasenbildner werden als<br />

Sinteradditive zudotiert und verbleiben nach dem Sintern als amorphe Korngrenzenphase.<br />

Da an der RWTH Aachen keine Möglichkeit zum Gasdrucksintern von Nitrid-Keramiken<br />

besteht und die Prozessbedingungen einen dichten Werkzeugwerkstoff mit möglichst<br />

geringem Glasphasenanteil erfordern, wurden die Si3N4-Werkzeuge nach Angabe des GHI<br />

durch das Fraunhofer-IKTS, Dresden, gefertigt, wo umfangreiche Erfahrungen in der<br />

Herstellung glasphasenarmer, hochfester Siliziumnitride bestehen.<br />

Temperaturwechselbeständigkeit<br />

Die herausragende Temperaturwechselbeständigkeit des Si3N4 von bis zu 700 K im<br />

Abschrecktest in Wasser qualifiziert diesen Werkstoff als Werkzeugwerkstoff für das<br />

Thixoforming hochschmelzender Legierungen. Weitere Vorteile liegen in der exzellenten<br />

Wärmeleitfähigkeit dieses Materials, die zu einer schnellen Wärmeabfuhr aus dem zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!